Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dieser Schrift werden Erhebungsergebnisse zu einem gegenwartig vieldisku- tierten Thema dargestellt: die grundsatzlichen Probleme der Entwicklung und erfolgreichen Einfuhrung neuer Produkte sind in jungster Zeit in einer Reihe von Publikationen aufgegriffen worden. Andererseits fehlt es auf diesem Gebiet weitgehend an empirischen Angaben uber die tatsachlichen Organisations-und Planungsgepflogenheiten, wie sie in Deutschland bei einem reprasentativen Querschnitt von Unternehmungen des Konsumgutersektors vorherrschen. Mit der vorliegenden Studie ist ein solcher Beitrag zur Erforschung faktischer Informations- und Entscheidungsvorgange beabsichtigt. Die Arbeit vermittelt einerseits einen beschreibenden Einblick in die praktisch vorzufindenden Me- thoden der Neuproduktplanung (s. Teil 111). Daruber hinaus wird aber insbeson- dere versucht, den Einflussfaktoren des Informationsverhaltens in Unternehmun- gen nachzugehen. Zu diesem Zweck sind mehrere Hypothesen anhand des er- hobenen Datenmaterials uberpruft worden (Teil 11). Im Mittelpunkt steht dabei eine Hypothese uber den Zusammenhang zwischen der organisatorischen Zu- standigkeit fur Entwicklungsprojekte und dem Ausmass der zustande kommen- den Informationssuche. Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 24, Sozial-und wirtschaftspsycho- logische Entscheidungsforschung, der Universitat Mannheim unter Verwendung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfugung gestellten Mittel und mit Unterstutzung des Landes Baden-Wurttemberg entstanden. Der Ver- oeffentlichung liegt, mit geringfugigen AEnderungen, die im April 1972 abge- schlossene und vervielfaltigt ausgegebene Fassung des Ergebnisberichtes zu- grunde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dieser Schrift werden Erhebungsergebnisse zu einem gegenwartig vieldisku- tierten Thema dargestellt: die grundsatzlichen Probleme der Entwicklung und erfolgreichen Einfuhrung neuer Produkte sind in jungster Zeit in einer Reihe von Publikationen aufgegriffen worden. Andererseits fehlt es auf diesem Gebiet weitgehend an empirischen Angaben uber die tatsachlichen Organisations-und Planungsgepflogenheiten, wie sie in Deutschland bei einem reprasentativen Querschnitt von Unternehmungen des Konsumgutersektors vorherrschen. Mit der vorliegenden Studie ist ein solcher Beitrag zur Erforschung faktischer Informations- und Entscheidungsvorgange beabsichtigt. Die Arbeit vermittelt einerseits einen beschreibenden Einblick in die praktisch vorzufindenden Me- thoden der Neuproduktplanung (s. Teil 111). Daruber hinaus wird aber insbeson- dere versucht, den Einflussfaktoren des Informationsverhaltens in Unternehmun- gen nachzugehen. Zu diesem Zweck sind mehrere Hypothesen anhand des er- hobenen Datenmaterials uberpruft worden (Teil 11). Im Mittelpunkt steht dabei eine Hypothese uber den Zusammenhang zwischen der organisatorischen Zu- standigkeit fur Entwicklungsprojekte und dem Ausmass der zustande kommen- den Informationssuche. Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 24, Sozial-und wirtschaftspsycho- logische Entscheidungsforschung, der Universitat Mannheim unter Verwendung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfugung gestellten Mittel und mit Unterstutzung des Landes Baden-Wurttemberg entstanden. Der Ver- oeffentlichung liegt, mit geringfugigen AEnderungen, die im April 1972 abge- schlossene und vervielfaltigt ausgegebene Fassung des Ergebnisberichtes zu- grunde.