Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Kurzlehrbuch soll einen Einblick in die Grundtatbestande der unter- nehmerischen Planung liefern. Der erste Teil des Buches bildet eine zusammenhan- gende Darstellung dieses Problembereichs. Im zweiten Teil. kann der Leser anhand von Aufgaben und Fallstudien seine im ersten Teil erworbenen Kenntnisse uberprufen und vertiefen. Im ersten Kapitel wird zunachst der Planungsbegriff erklart. Dabei wird deutlich, dass unter Planung in gutstrukturierten Problemsituationen etwas anderes zu verstehen ist als in schlechtstrukturierten. Die im weiteren behandelten Planungssituationen sind durchweg gutstrukturiert. Schlechtstrukturierte Planungssituationen koennen namlich erst dann in Angriff genommen werden, wenn das Instrumentarium zur Bewaltigung gutstrukturierter Probleme beherrscht wird. Im ersten Kapitel werden weiterhin die Informationen, durch die eine Planungssituation beschrieben ist, herausgearbeitet und klassifiziert. Daran anschliessend werden die Aspekte erlautert, die fur die Gestaltung eines betrieblichen Planungssystems von Bedeutung sind. Zwischen den Variablen der Planung bestehen verschiedenartige Kopplungen. Im dritten Kapitel werden die sach- lichen und die Erfolgskopplungen sowie die zeitubergreifenden und die nicht zeituber- greifenden Kopplungen unterschieden und an Beispielen erklart. Nach der Eroerterung der bei der Bestimmung von Entscheidungsparametern der Planung entstehenden Pro- bleme wird im ftinften Kapitel die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Planungs- modellen dargestellt. Es schliesst sich eine Typologie der betriebswirtschaftlichen Mo- delle an. Das sechste Kapitel schliesslich ist den verschiedenen Planungsverfahren ge- widmet. So werden z. B. die Grundzuge der Marginalanalyse, der Linearen Program- mierung und der dynamischen Programmierung erlautert, es wird aber auch auf heu- ristische Planungsmethoden eingegangen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Kurzlehrbuch soll einen Einblick in die Grundtatbestande der unter- nehmerischen Planung liefern. Der erste Teil des Buches bildet eine zusammenhan- gende Darstellung dieses Problembereichs. Im zweiten Teil. kann der Leser anhand von Aufgaben und Fallstudien seine im ersten Teil erworbenen Kenntnisse uberprufen und vertiefen. Im ersten Kapitel wird zunachst der Planungsbegriff erklart. Dabei wird deutlich, dass unter Planung in gutstrukturierten Problemsituationen etwas anderes zu verstehen ist als in schlechtstrukturierten. Die im weiteren behandelten Planungssituationen sind durchweg gutstrukturiert. Schlechtstrukturierte Planungssituationen koennen namlich erst dann in Angriff genommen werden, wenn das Instrumentarium zur Bewaltigung gutstrukturierter Probleme beherrscht wird. Im ersten Kapitel werden weiterhin die Informationen, durch die eine Planungssituation beschrieben ist, herausgearbeitet und klassifiziert. Daran anschliessend werden die Aspekte erlautert, die fur die Gestaltung eines betrieblichen Planungssystems von Bedeutung sind. Zwischen den Variablen der Planung bestehen verschiedenartige Kopplungen. Im dritten Kapitel werden die sach- lichen und die Erfolgskopplungen sowie die zeitubergreifenden und die nicht zeituber- greifenden Kopplungen unterschieden und an Beispielen erklart. Nach der Eroerterung der bei der Bestimmung von Entscheidungsparametern der Planung entstehenden Pro- bleme wird im ftinften Kapitel die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Planungs- modellen dargestellt. Es schliesst sich eine Typologie der betriebswirtschaftlichen Mo- delle an. Das sechste Kapitel schliesslich ist den verschiedenen Planungsverfahren ge- widmet. So werden z. B. die Grundzuge der Marginalanalyse, der Linearen Program- mierung und der dynamischen Programmierung erlautert, es wird aber auch auf heu- ristische Planungsmethoden eingegangen.