Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1.1.1. Zum Begriff Controlling und Controller Die aus den USA ubernommenen Begriffe Controlling als eine Aufgabe und Aktivitat und Controller als Trager dieser Aufgabe und Aktivitaten erlauben nicht ohne weiteres richtige Schlusse auf den Inhalt dieser Aufgabe und auf ihren Trager. Da die Schreibweise und der Wortklang von Controlling und Controller weitgehend mit dem deutschen Wort Kontrolle ubereinstimmen, besteht haufig immer noch die Vorstellung, es handle sich hier um die Aufgabe und Tatigkeit reinen Kontrollierens bzw. um einen reinen Kontrolleur oder Revisor. Der Begriff Controlling bzw. Controller wird auf das franzoesische Wort 1 contreroele = Gegenrolle zuruckgefuhrt (Voeroes, 1960; Hoffmann, 1968); zum Teil wird er auch mit dem franzoesischen compter = zahlen in Verbindung ge- bracht oder von dem englischen bzw. amerikanischen Wort to control = beherr- schen, lenken, steuern abgeleitet (Agthe, 1969). Keine der UEbersetzungen dieser Wortursprunge kennzeichnet die Aufgabe oder Person wirklich treffend. Unseren Ausfuhrungen wollen wir deshalb als freie ubersetzung eine Charakterisierung der Controlling-Funktion von Hoffmann (1970, S. 85) voran- stellen: Man kann das Controlling als die Unterstutzung der Steuerung der Unter- nehmung durch Informationen bezeichnen … 1.1.2. Die Entstehung von Controlling-Instanzen In den USA wurde auf Wunsch der Steuerzahler 1778 vom amerikanischen Kon- gress eine Controlling-Instanz geschaffen, die das Gleichgewicht zwischen dem Budget und der Verwendung der Staatseinnahmen kontrollieren sollte (Kroeckel, 1965; Hoffmann, 1968).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1.1.1. Zum Begriff Controlling und Controller Die aus den USA ubernommenen Begriffe Controlling als eine Aufgabe und Aktivitat und Controller als Trager dieser Aufgabe und Aktivitaten erlauben nicht ohne weiteres richtige Schlusse auf den Inhalt dieser Aufgabe und auf ihren Trager. Da die Schreibweise und der Wortklang von Controlling und Controller weitgehend mit dem deutschen Wort Kontrolle ubereinstimmen, besteht haufig immer noch die Vorstellung, es handle sich hier um die Aufgabe und Tatigkeit reinen Kontrollierens bzw. um einen reinen Kontrolleur oder Revisor. Der Begriff Controlling bzw. Controller wird auf das franzoesische Wort 1 contreroele = Gegenrolle zuruckgefuhrt (Voeroes, 1960; Hoffmann, 1968); zum Teil wird er auch mit dem franzoesischen compter = zahlen in Verbindung ge- bracht oder von dem englischen bzw. amerikanischen Wort to control = beherr- schen, lenken, steuern abgeleitet (Agthe, 1969). Keine der UEbersetzungen dieser Wortursprunge kennzeichnet die Aufgabe oder Person wirklich treffend. Unseren Ausfuhrungen wollen wir deshalb als freie ubersetzung eine Charakterisierung der Controlling-Funktion von Hoffmann (1970, S. 85) voran- stellen: Man kann das Controlling als die Unterstutzung der Steuerung der Unter- nehmung durch Informationen bezeichnen … 1.1.2. Die Entstehung von Controlling-Instanzen In den USA wurde auf Wunsch der Steuerzahler 1778 vom amerikanischen Kon- gress eine Controlling-Instanz geschaffen, die das Gleichgewicht zwischen dem Budget und der Verwendung der Staatseinnahmen kontrollieren sollte (Kroeckel, 1965; Hoffmann, 1968).