Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
PROMETHEUS, eines der ambitioniertesten Projekte der Gemeinschaftsforschung in der europaischen Automobilindustrie, steht - zumindest in Teilbereichen - vor seiner Markteinfiihrung. Durch das Zusammenfiihren von modernster Verkehrstechnik und Kommunikationstechnik sol1 der Verkehr sicherer, effizienter und damit umweltvertrag- licher gestaltet werden. 1m Rahmen des sich verschiirfenden internationalen Wettbewerbs in der Automobilindustrie kann das Forschungsprojekt mit seiner Realisierung ein Zeichen europaischer Wettbewerbsfcihigkeit in den Zukunftstechnologien setzen. PROMETHEUS bewegt sich im Spannungsfeld von privatwirtschaftlicher Technikentwicklung und ver- kehrspolitischer Zukunftsentscheidungen. Es ist dergestalt in gleicher Weise von heraus- ragendem forschungs-, industrie-und verkehrspolitischem Interesse. An dem Beispiel PROMETHEUS sol1 in der vorliegenden Arbeit der Prozefi einer Tech- nikentstehung untersucht werden. Dazu wird in einem ausfiihrlichen ersten Teil aus der theoretischen Auseinandersetzung mit der neueren sozialwissenschaftlichen Technik- forschung ein konzeptione11er Ansatz entwickelt, der Zugange zu den bisher vernach- Uissigten Fragen der Technikentstehung ermoglicht. Der zweite und dritte Teil ist der Analyse am empirischen Objekt gewidmet, in dem die Entstehungsvoraussetzungen, die Zielbildung, die Organisation des Forschungsprozesses von PROMETHEUS sowie die Realisierungsstrategien von Teilprojekten ausfiihrlich behandelt werden. In dem theoretischen Teil der Untersuchung sol1 gezeigt werden, dafi sich in der neueren Beschaftigung mit dem Thema Technik in sozialwissenschaftlicher Perspektive eine be- merkenswerte Konvergenz abzeichnet. Wahrend zuvor in den vorherrschenden okono- mischen Ansatzen Technik als Variable exogenisiert wurde, verste11ten in der Soziologie lange Zeit technikdeterministische Ansatze den Blick auf Fragen der Technikentstehung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
PROMETHEUS, eines der ambitioniertesten Projekte der Gemeinschaftsforschung in der europaischen Automobilindustrie, steht - zumindest in Teilbereichen - vor seiner Markteinfiihrung. Durch das Zusammenfiihren von modernster Verkehrstechnik und Kommunikationstechnik sol1 der Verkehr sicherer, effizienter und damit umweltvertrag- licher gestaltet werden. 1m Rahmen des sich verschiirfenden internationalen Wettbewerbs in der Automobilindustrie kann das Forschungsprojekt mit seiner Realisierung ein Zeichen europaischer Wettbewerbsfcihigkeit in den Zukunftstechnologien setzen. PROMETHEUS bewegt sich im Spannungsfeld von privatwirtschaftlicher Technikentwicklung und ver- kehrspolitischer Zukunftsentscheidungen. Es ist dergestalt in gleicher Weise von heraus- ragendem forschungs-, industrie-und verkehrspolitischem Interesse. An dem Beispiel PROMETHEUS sol1 in der vorliegenden Arbeit der Prozefi einer Tech- nikentstehung untersucht werden. Dazu wird in einem ausfiihrlichen ersten Teil aus der theoretischen Auseinandersetzung mit der neueren sozialwissenschaftlichen Technik- forschung ein konzeptione11er Ansatz entwickelt, der Zugange zu den bisher vernach- Uissigten Fragen der Technikentstehung ermoglicht. Der zweite und dritte Teil ist der Analyse am empirischen Objekt gewidmet, in dem die Entstehungsvoraussetzungen, die Zielbildung, die Organisation des Forschungsprozesses von PROMETHEUS sowie die Realisierungsstrategien von Teilprojekten ausfiihrlich behandelt werden. In dem theoretischen Teil der Untersuchung sol1 gezeigt werden, dafi sich in der neueren Beschaftigung mit dem Thema Technik in sozialwissenschaftlicher Perspektive eine be- merkenswerte Konvergenz abzeichnet. Wahrend zuvor in den vorherrschenden okono- mischen Ansatzen Technik als Variable exogenisiert wurde, verste11ten in der Soziologie lange Zeit technikdeterministische Ansatze den Blick auf Fragen der Technikentstehung.