Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erfolgreiche Unternehmen messen dem Goodwill, den sie bei ihren Kunden besitzen, hochste strategische Bedeutung zu. Robert Bosch wird der Geschaftsgrundsatz Lieber Geld verlieren als Vertrauen nachgesagt. In ihrem Buch In Search of Excellence sehen Peters und Waterman ein wesentliches Merkmal erfolgreicher Unternehmen darin, daB die- se ihre Strategien auf Kundentreue, Goodwill-Aufbau und langfristige Einkommensziele ausrichten, wwrend erfolglose Unternehmen sich verhalten, als gabe es keine Zukunft ( act like there’s no tomorrow , 161). Idealtypisch unterschied Domizlaff bereits 1929 den auf einmalige Geschiifte und schnelle Gewinne erpichten, )ahrmarktsverkaufer yom ortsansassigen Kaufherrn , der seine Kunden durch Gewinnung ihres Vertrauens zu binden sucht und Qualitatsverpflichtung als Voraussetzung eines eintraglichen Dauerge- schaftes versteht (Domizlaff 1982, 61 und 77). In Gutenbergs Theorie ftihrt die Bildung von akquisitorischem Potential dazu, daB die Kundschaft … sich in ihren Kaufentschei- dungen weitgehend auf das Ansehen des Unternehmens verlaBt (Gutenberg 1955,243). Woher riihrt die Bedeutung von Phanomenen wie Goodwill, Vertrauen und Reputation, die in der rationalen Welt der Okonomie scheinbar keinen Platz haben und auch in der okonomischen Theorie erst in jtingster Zeit starker beachtet werden (vgl. Albach 1980)? Die Bedeutung laBt sich auf ein einziges Ursachenbtindel zurtickftihren: Nachfrager besit- zen nur selten vollkommene Information tiber die angebotenen Produkte und Dienstlei- stungen. Die Beseitigung bestehender Informationsliicken kann sehr kosten- und zeitaufwendig oder im Kaufzeitpunkt sogar grundsatzlich unmoglich sein (z. B. Haltbarkeit, Repara- turanfalligkeit, After-Sales-Service), so daB der Kaufer es vorzieht bzw. darauf angewie- sen ist, sich auf die Reputation des Anbieters zu verlassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erfolgreiche Unternehmen messen dem Goodwill, den sie bei ihren Kunden besitzen, hochste strategische Bedeutung zu. Robert Bosch wird der Geschaftsgrundsatz Lieber Geld verlieren als Vertrauen nachgesagt. In ihrem Buch In Search of Excellence sehen Peters und Waterman ein wesentliches Merkmal erfolgreicher Unternehmen darin, daB die- se ihre Strategien auf Kundentreue, Goodwill-Aufbau und langfristige Einkommensziele ausrichten, wwrend erfolglose Unternehmen sich verhalten, als gabe es keine Zukunft ( act like there’s no tomorrow , 161). Idealtypisch unterschied Domizlaff bereits 1929 den auf einmalige Geschiifte und schnelle Gewinne erpichten, )ahrmarktsverkaufer yom ortsansassigen Kaufherrn , der seine Kunden durch Gewinnung ihres Vertrauens zu binden sucht und Qualitatsverpflichtung als Voraussetzung eines eintraglichen Dauerge- schaftes versteht (Domizlaff 1982, 61 und 77). In Gutenbergs Theorie ftihrt die Bildung von akquisitorischem Potential dazu, daB die Kundschaft … sich in ihren Kaufentschei- dungen weitgehend auf das Ansehen des Unternehmens verlaBt (Gutenberg 1955,243). Woher riihrt die Bedeutung von Phanomenen wie Goodwill, Vertrauen und Reputation, die in der rationalen Welt der Okonomie scheinbar keinen Platz haben und auch in der okonomischen Theorie erst in jtingster Zeit starker beachtet werden (vgl. Albach 1980)? Die Bedeutung laBt sich auf ein einziges Ursachenbtindel zurtickftihren: Nachfrager besit- zen nur selten vollkommene Information tiber die angebotenen Produkte und Dienstlei- stungen. Die Beseitigung bestehender Informationsliicken kann sehr kosten- und zeitaufwendig oder im Kaufzeitpunkt sogar grundsatzlich unmoglich sein (z. B. Haltbarkeit, Repara- turanfalligkeit, After-Sales-Service), so daB der Kaufer es vorzieht bzw. darauf angewie- sen ist, sich auf die Reputation des Anbieters zu verlassen.