Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diesem Buch liegt das Manuskript meiner Buchfuhrungslehrgange zugrunde. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer das Buch sorgfaltig durcharbeitet, lernt zuverlassig Buchfuhrungs- und Abschlusstechnik. Die UEbungsaufgaben sollten selbstandig geloest werden, ehe das Ergebnis verglichen wird. Als Arbeitsmittel sind T-Konten-Hefte, fur die beiden Jahresabschlusse Raupt- abschlussbogen geeignet, die im Fachgeschaft erhaltlich sind. Es werden die wichtigsten steuerlichen Bewertungsfragen behandelt. Nach jedem Kapitel sollte der Leser sich anhand der zusammenfassenden Fragen prufen, ob er den Stoff beherrscht. Von Zeit zu Zeit sollte er sie wiederholen und bei Wissenslucken das entsprechende Kapitel neu durchnehmen. Unter- richtende werden entsprechend vorgehen. Durch klare Druckgestaltung wird dem Leser die Arbeit wesentlich er- leichtert. Zahlreiche Tabellen machen den Stoff ubersichtlich. Das Buch ist fur den Buchfuhrungsunterricht und das Selbststudium geeignet. Aber auch der erfahrene Praktiker wird es gern als Handbuch zum Nach- schlagen benutzen. Harald Schmidt Inhaltsverzeichnis Erster Teil Buchfuhrung Seite I. Zweck der Buchfuhrung 17 1. An der Buchfuhrung Interessierte 17 a) Interessen des Kaufmanns . . 17 b) Interessen der Geschaftspartner 19 c) Interessen des Staates … . . 19 2. Begrundung fur die Buchfuhrungspflicht 19 Zusammenfassende Fragen 20 II. Gewinnermittlung 21 1. Inventur 22 a) Anlagevermoegen 24 b) Umlaufvermoegen 24 c) Schulden 24 2. Bilanz 25 Zusammenfassende Fragen 29 111. Aufloesung der Bilanz in Konten 32 1. Das Konto 33 2. Der Buchungssatz 33 Zusammenfassende Fragen 37 IV. Erfolgsvorgange 38 1. Erfolgskonten 40 2. Aufwand und Ertrag 42 3. Bestands- und Erfolgskonten 43 Zusammenfassende Fragen . . 43 Seite V. Privatvorgange 45 Zusammenfassende Fragen 48 VI.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diesem Buch liegt das Manuskript meiner Buchfuhrungslehrgange zugrunde. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer das Buch sorgfaltig durcharbeitet, lernt zuverlassig Buchfuhrungs- und Abschlusstechnik. Die UEbungsaufgaben sollten selbstandig geloest werden, ehe das Ergebnis verglichen wird. Als Arbeitsmittel sind T-Konten-Hefte, fur die beiden Jahresabschlusse Raupt- abschlussbogen geeignet, die im Fachgeschaft erhaltlich sind. Es werden die wichtigsten steuerlichen Bewertungsfragen behandelt. Nach jedem Kapitel sollte der Leser sich anhand der zusammenfassenden Fragen prufen, ob er den Stoff beherrscht. Von Zeit zu Zeit sollte er sie wiederholen und bei Wissenslucken das entsprechende Kapitel neu durchnehmen. Unter- richtende werden entsprechend vorgehen. Durch klare Druckgestaltung wird dem Leser die Arbeit wesentlich er- leichtert. Zahlreiche Tabellen machen den Stoff ubersichtlich. Das Buch ist fur den Buchfuhrungsunterricht und das Selbststudium geeignet. Aber auch der erfahrene Praktiker wird es gern als Handbuch zum Nach- schlagen benutzen. Harald Schmidt Inhaltsverzeichnis Erster Teil Buchfuhrung Seite I. Zweck der Buchfuhrung 17 1. An der Buchfuhrung Interessierte 17 a) Interessen des Kaufmanns . . 17 b) Interessen der Geschaftspartner 19 c) Interessen des Staates … . . 19 2. Begrundung fur die Buchfuhrungspflicht 19 Zusammenfassende Fragen 20 II. Gewinnermittlung 21 1. Inventur 22 a) Anlagevermoegen 24 b) Umlaufvermoegen 24 c) Schulden 24 2. Bilanz 25 Zusammenfassende Fragen 29 111. Aufloesung der Bilanz in Konten 32 1. Das Konto 33 2. Der Buchungssatz 33 Zusammenfassende Fragen 37 IV. Erfolgsvorgange 38 1. Erfolgskonten 40 2. Aufwand und Ertrag 42 3. Bestands- und Erfolgskonten 43 Zusammenfassende Fragen . . 43 Seite V. Privatvorgange 45 Zusammenfassende Fragen 48 VI.