Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Rahmen seiner Kommentierung des aristotelischen Gesamtwerks bearbeitet Albertus Magnus zwischen 1254 und 1257 die Schrift Meteora . In ihr liegt eine umfassende Analyse der Himmelskorper und der durch sie bewirkten Naturerscheinungen vor. Albert vervollstandigt mit seinem Kommentar daher die wissenschaftliche Untersuchung der beweglichen Korper (corpus mobile), die allgemein der Gegenstand der naturphilosophischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis sind. Die Meteora behandeln dabei die Mischung (mixtio) der beweglichen Korper, das heisst ihre Veranderungen in den Aggregatszustanden und ihre wechselseitige Verbindung. Entsprechend weit gefasst ist das Spektrum der Phanomene, die Albert beschreibt: Galaxien, Milchstrassen und Kometen; Tau, Rauhreif und Wolken, Nebel, Regen und Schnee, Frost, Hagel und Eis, Flusse; Meere und Ozeane, Blitz, Donner und Erdbeben, Winde und Vulkane und nicht zuletzt den Regenbogen. Mit den Meteora legt das Albertus-Magnus-Institut, Bonn, innerhalb der Editio Coloniensis den 25. Band in der Reihenfolge des Erscheinens vor. Die Edition wurde von dem langjahrigen Mitarbeiter des Instituts Paul Hossfeld erstellt und von den gegenwartigen Mitarbeitern des Instituts zur Veroffentlichung vorbereitet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Rahmen seiner Kommentierung des aristotelischen Gesamtwerks bearbeitet Albertus Magnus zwischen 1254 und 1257 die Schrift Meteora . In ihr liegt eine umfassende Analyse der Himmelskorper und der durch sie bewirkten Naturerscheinungen vor. Albert vervollstandigt mit seinem Kommentar daher die wissenschaftliche Untersuchung der beweglichen Korper (corpus mobile), die allgemein der Gegenstand der naturphilosophischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis sind. Die Meteora behandeln dabei die Mischung (mixtio) der beweglichen Korper, das heisst ihre Veranderungen in den Aggregatszustanden und ihre wechselseitige Verbindung. Entsprechend weit gefasst ist das Spektrum der Phanomene, die Albert beschreibt: Galaxien, Milchstrassen und Kometen; Tau, Rauhreif und Wolken, Nebel, Regen und Schnee, Frost, Hagel und Eis, Flusse; Meere und Ozeane, Blitz, Donner und Erdbeben, Winde und Vulkane und nicht zuletzt den Regenbogen. Mit den Meteora legt das Albertus-Magnus-Institut, Bonn, innerhalb der Editio Coloniensis den 25. Band in der Reihenfolge des Erscheinens vor. Die Edition wurde von dem langjahrigen Mitarbeiter des Instituts Paul Hossfeld erstellt und von den gegenwartigen Mitarbeitern des Instituts zur Veroffentlichung vorbereitet.