Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Erinnerungen eines polnischen Zwangsarbeiters: Nr. 10.433 - AEL Zoeschen - 1944 - 1945
Paperback

Erinnerungen eines polnischen Zwangsarbeiters: Nr. 10.433 - AEL Zoeschen - 1944 - 1945

$60.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Konrad Szuminski wurde am 26.11.1925 in Gniezno (Polen) geboren. Seine Mutter fuhrte die eigene Drogerie, sein Vater diente als Offizier in der polnischen Armee. In seinem Buch erinnert er sich an den unmenschlichen Aufenthalt im Arbeitserziehungslager Zoeschen. Funf Monate war er dort zwischen 1944 - 1945 als Zwangsarbeiter inhaftiert. Krankheit, Kalte, Hunger und Schlage begleiteten ihn bei seinen taglichen Arbeitseinsatzen in Leuna. Nach dem Krieg beendete er sein Studium als Chemieingenieur an der Schlesischen Technischen Hochschule und bekam fur seine Arbeit in der Chemie- und Gasindustrie zahlreiche Auszeichnungen. Seit uber 60 Jahren ist er glucklich mit seiner Frau Danuta verheiratet und lebt bis heute in Siemianowice Slaskie (Oberschlesien). Er ist dankbar, dass seine Kinder, seine Enkelin und sein Urenkel bisher in Frieden aufwachsen konnten. Einen Groll gegen die Deutschen verspurt er nicht. Im Gegenteil. Er schatzt die vielen bestandigen und herzlichen Freundschaften, die er seit Jahrzehnten pflegt. Dr. Edward Sulek, geboren am 18.04.1954 in Pulawy (Polen), studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Pulawy Agrarwissenschaft in Nitra (in der heutigen Slowakei) und promovierte 1985 an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg. Von 1995 bis 2014 war er im Landratsamt Saalekreis verantwortlich fur die Beziehungen zu den Partnerregionen. Diese fur ihn sehr wichtige Aufgabe setzt er bis zum heutigen Tag ehrenamtlich als Dolmetscher und UEbersetzer fur mehrere Sprachen fort. Seine Motivation und sein Herzenswunsch sind der Erhalt des Friedens und der Dialog zwischen den Nationen. Vor einigen Jahren lernten sich die beiden wahrend der Gedenktage in Zoeschen kennen. Konrad Szuminski hatte diesen Teil seiner Biografie bereits kurz nach dem Krieg niedergeschrieben und so beschloss man gemeinsam, sie auch dem deutschen Leserkreis zuganglich zu machen. Seine UEbersetzungs- und Herausgeberarbeit zu diesem Buch widmet Dr. Edward Sulek seiner Enkelin Helena.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
11 February 2021
Pages
220
ISBN
9783347252325

Konrad Szuminski wurde am 26.11.1925 in Gniezno (Polen) geboren. Seine Mutter fuhrte die eigene Drogerie, sein Vater diente als Offizier in der polnischen Armee. In seinem Buch erinnert er sich an den unmenschlichen Aufenthalt im Arbeitserziehungslager Zoeschen. Funf Monate war er dort zwischen 1944 - 1945 als Zwangsarbeiter inhaftiert. Krankheit, Kalte, Hunger und Schlage begleiteten ihn bei seinen taglichen Arbeitseinsatzen in Leuna. Nach dem Krieg beendete er sein Studium als Chemieingenieur an der Schlesischen Technischen Hochschule und bekam fur seine Arbeit in der Chemie- und Gasindustrie zahlreiche Auszeichnungen. Seit uber 60 Jahren ist er glucklich mit seiner Frau Danuta verheiratet und lebt bis heute in Siemianowice Slaskie (Oberschlesien). Er ist dankbar, dass seine Kinder, seine Enkelin und sein Urenkel bisher in Frieden aufwachsen konnten. Einen Groll gegen die Deutschen verspurt er nicht. Im Gegenteil. Er schatzt die vielen bestandigen und herzlichen Freundschaften, die er seit Jahrzehnten pflegt. Dr. Edward Sulek, geboren am 18.04.1954 in Pulawy (Polen), studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Pulawy Agrarwissenschaft in Nitra (in der heutigen Slowakei) und promovierte 1985 an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg. Von 1995 bis 2014 war er im Landratsamt Saalekreis verantwortlich fur die Beziehungen zu den Partnerregionen. Diese fur ihn sehr wichtige Aufgabe setzt er bis zum heutigen Tag ehrenamtlich als Dolmetscher und UEbersetzer fur mehrere Sprachen fort. Seine Motivation und sein Herzenswunsch sind der Erhalt des Friedens und der Dialog zwischen den Nationen. Vor einigen Jahren lernten sich die beiden wahrend der Gedenktage in Zoeschen kennen. Konrad Szuminski hatte diesen Teil seiner Biografie bereits kurz nach dem Krieg niedergeschrieben und so beschloss man gemeinsam, sie auch dem deutschen Leserkreis zuganglich zu machen. Seine UEbersetzungs- und Herausgeberarbeit zu diesem Buch widmet Dr. Edward Sulek seiner Enkelin Helena.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
11 February 2021
Pages
220
ISBN
9783347252325