Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
2021 jahrt sich der Geburtstag des Geheimrats Prof. Dr. phil. Friedrich Falke, des Begrunders der modernen Weidewirtschaft, zum 150. Mal. Obgleich der bei Stendal geburtige Falke als anerkannter und weitblickender Wissenschaftler noch heute in internationalen Fachkreisen einen klangvollen Namen hat, ist er in seiner Heimat nahezu unbekannt geblieben. Grund genug, anlasslich des Jubilaums sein Wirken, sein Umfeld und sein Leben in aller Vielfaltigkeit und allen Wandlungen vorzustellen. So gibt es nicht den einen Focus auf die Person Falke, sondern aus verschiedenen Richtungen kommende Schlaglichter beleuchten mehrere Facetten des in der Familie Weiden-Falke genannten Jubilars. Friedrich Falke entstammt einem Bauerngeschlecht, das seit Jahrhunderten in der Wische, einem Landstrich im Nordosten der Altmark, lebte und wirtschaftete. Diese Familientradition pragte ihn und bestimmte sein Leben wie auch seine wissenschaftliche Karriere, die ihn u. a. als Lehrstuhlinhaber und Dekan an die Leipziger Universitat fuhrte, deren Rektorat er um 1929/30 innehatte. Auf ihn gehen landwirtschaftliche Grundlagenforschungen zuruck. 1933 von der turkischen Regierung zum Grundungsrektor der Hochschule fur Landwirtschaft und Veterinarmedizin in Ankara berufen, fuhrte seine kritische Haltung zur NSDAP vorzeitig zur Ruck-beorderung nach Deutschland, worauf er nahe Arendsee einen Hof erwarb, dessen Bewirtschaftung jedoch auf dramatische Weise an den politischen Ereignissen scheiterte. Aus der Vielzahl der Leistungen folgt, dass Friedrich Falke einer der bedeutendsten deutschen Agrarwissenschaftler in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts war und auch international ein hohes Ansehen genoss. Zugleich widerspiegelt sein Leben in pragnanter Weise die deutsche Geschichte der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. (E. Schulze)
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
2021 jahrt sich der Geburtstag des Geheimrats Prof. Dr. phil. Friedrich Falke, des Begrunders der modernen Weidewirtschaft, zum 150. Mal. Obgleich der bei Stendal geburtige Falke als anerkannter und weitblickender Wissenschaftler noch heute in internationalen Fachkreisen einen klangvollen Namen hat, ist er in seiner Heimat nahezu unbekannt geblieben. Grund genug, anlasslich des Jubilaums sein Wirken, sein Umfeld und sein Leben in aller Vielfaltigkeit und allen Wandlungen vorzustellen. So gibt es nicht den einen Focus auf die Person Falke, sondern aus verschiedenen Richtungen kommende Schlaglichter beleuchten mehrere Facetten des in der Familie Weiden-Falke genannten Jubilars. Friedrich Falke entstammt einem Bauerngeschlecht, das seit Jahrhunderten in der Wische, einem Landstrich im Nordosten der Altmark, lebte und wirtschaftete. Diese Familientradition pragte ihn und bestimmte sein Leben wie auch seine wissenschaftliche Karriere, die ihn u. a. als Lehrstuhlinhaber und Dekan an die Leipziger Universitat fuhrte, deren Rektorat er um 1929/30 innehatte. Auf ihn gehen landwirtschaftliche Grundlagenforschungen zuruck. 1933 von der turkischen Regierung zum Grundungsrektor der Hochschule fur Landwirtschaft und Veterinarmedizin in Ankara berufen, fuhrte seine kritische Haltung zur NSDAP vorzeitig zur Ruck-beorderung nach Deutschland, worauf er nahe Arendsee einen Hof erwarb, dessen Bewirtschaftung jedoch auf dramatische Weise an den politischen Ereignissen scheiterte. Aus der Vielzahl der Leistungen folgt, dass Friedrich Falke einer der bedeutendsten deutschen Agrarwissenschaftler in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts war und auch international ein hohes Ansehen genoss. Zugleich widerspiegelt sein Leben in pragnanter Weise die deutsche Geschichte der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. (E. Schulze)