Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Machtverhaeltnisse. Der Kampf der Soehne gegen die Vaeter
Paperback

Machtverhaeltnisse. Der Kampf der Soehne gegen die Vaeter

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Machtkampf und die Selbstbehauptung der Soehne gegen die Vaeter ist ein Thema, das sowohl Franz Kafka als auch Walter Hasenclever in ihren Werken "Das Urteil" und "Der Sohn" thematisieren. "Der Vater ist das Schicksal fuer den Sohn [...] im Elternhaus beginnt die erste Liebe und der erste Hass", so die Aussage des Sohnes in Walter Hasenclevers Werk "Der Sohn", welches er in den Jahren 1913 und 1914 verfasste und, trotz anfaenglicher Zensurbeschraenkungen, ungehindert seinen Triumphzug auf den Buehnen des von der Revolution erfassten Deutschen Reiches antreten konnte. Der Sohn, welcher in Hasenclevers Werk zu Beginn den Eindruck eines naiven, im Selbstmitleid versinkenden Juenglings erweckt, entwickelt sich im Laufe der Handlung immer mehr zum scheinbaren Freiheitskaempfer gegen die autoritaeren Vaterfiguren in der wilhelminischen Gesellschaft. Die daraus resultierende Konfliktsituation und der zunehmende Hass gegen seinen Vater, welche ihren Hoehepunkt im Tode des vermeintlichen Tyrannen findet, kann somit als zentrales Thema dieses Werks angesehen werden. Auch Kafka, dessen Beziehung zu seinem Vater sich stets als schwierig erwies, was neben der offensichtlichen Aufarbeitung seiner ambivalenten Gefuehle in seinem 1912 verfassten Werk "Das Urteil" auch durch zahlreiche andere Werke und Schriften (vgl. u. a. "Die Verwandlung" und "Brief an den Vater") ersichtlich wird, thematisiert den Machtkampf zwischen Vater und Sohn. Das Ende der Erzaehlung, die nicht mit dem Tod des Vaters, sondern mit dem Suizid des Sohnes Georg endet, impliziert allerdings eine andere Herangehensweise, weshalb sich die Frage nach der unterschiedlichen Darstellung beider Autoren eroeffnet. Um beide Herangehensweisen vergleichen zu koennen, ist zunaechst eine detaillierte Untersuchung der Machtverhaeltnisse zwischen Vater und Sohn, und deren Entw

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346084781

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Machtkampf und die Selbstbehauptung der Soehne gegen die Vaeter ist ein Thema, das sowohl Franz Kafka als auch Walter Hasenclever in ihren Werken "Das Urteil" und "Der Sohn" thematisieren. "Der Vater ist das Schicksal fuer den Sohn [...] im Elternhaus beginnt die erste Liebe und der erste Hass", so die Aussage des Sohnes in Walter Hasenclevers Werk "Der Sohn", welches er in den Jahren 1913 und 1914 verfasste und, trotz anfaenglicher Zensurbeschraenkungen, ungehindert seinen Triumphzug auf den Buehnen des von der Revolution erfassten Deutschen Reiches antreten konnte. Der Sohn, welcher in Hasenclevers Werk zu Beginn den Eindruck eines naiven, im Selbstmitleid versinkenden Juenglings erweckt, entwickelt sich im Laufe der Handlung immer mehr zum scheinbaren Freiheitskaempfer gegen die autoritaeren Vaterfiguren in der wilhelminischen Gesellschaft. Die daraus resultierende Konfliktsituation und der zunehmende Hass gegen seinen Vater, welche ihren Hoehepunkt im Tode des vermeintlichen Tyrannen findet, kann somit als zentrales Thema dieses Werks angesehen werden. Auch Kafka, dessen Beziehung zu seinem Vater sich stets als schwierig erwies, was neben der offensichtlichen Aufarbeitung seiner ambivalenten Gefuehle in seinem 1912 verfassten Werk "Das Urteil" auch durch zahlreiche andere Werke und Schriften (vgl. u. a. "Die Verwandlung" und "Brief an den Vater") ersichtlich wird, thematisiert den Machtkampf zwischen Vater und Sohn. Das Ende der Erzaehlung, die nicht mit dem Tod des Vaters, sondern mit dem Suizid des Sohnes Georg endet, impliziert allerdings eine andere Herangehensweise, weshalb sich die Frage nach der unterschiedlichen Darstellung beider Autoren eroeffnet. Um beide Herangehensweisen vergleichen zu koennen, ist zunaechst eine detaillierte Untersuchung der Machtverhaeltnisse zwischen Vater und Sohn, und deren Entw

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346084781