Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

UEber William Shakespeares “Hamlet”. Die Sexualitaet des Neurotikers

$131.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen (Philosophische Fakultaet), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Sigmund Freuds psychoanalytischer Interpretation von Shakespeares Hamlet auseinander. Ziel ist es, die fortwaehrende Relevanz der These vom OEdipuskomplex Hamlets anhand des Textes aufzuzeigen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Hamlets Sexualitaet. Die angewandte Methodik der Textanalyse verhindert Spekulationen ueber Shakespeare, ebenso wie die Vermenschlichung der literarischen Figur. Der Textanalyse liegt die These zugrunde, dass sich Hamlets OEdipuskomplex anhand seiner neurotischen Libido beweisen laesst. Die Textanalyse wird daher die sexuell konnotierten Dialoge zwischen Hamlet und den beiden weiblichen Figuren untersuchen. Anhand des Primaertextes soll dabei Hamlets inzestuoeses Verlangen nach der Mutter und somit sein OEdipuskomplex belegt werden. Als Vorbereitung auf die Textanalyse werden Sigmund Freuds Erlaeuterungen rund um das Thema "oedipales Verlangen" betrachtet. Hierbei wird dargelegt, inwiefern die infantile Sexualentwicklung mit der spaeteren Neurose zusammenhaengt. Es wird deutlich, dass Neurose und Sexualitaet untrennbar miteinander verbunden sind. Diese freudsche Schlussfolgerung verleiht den hier aufgefuehrten Betrachtungen die wissenschaftliche Grundlage. Im Anschluss folgt eine Abwaegung der psychoanalytischen Hamlet-Deutung gegen die kuenstlerische Deutung T.S. Eliots und die historische Deutung Carl Schmitts. Damit soll eine abschliessende Perspektiverweiterung erlangt und Freuds These anhand ihrer Kritik geprueft werden. Dieser letzte Punkt ist - ebenso wie die gesamte Arbeit - darauf ausgerichtet, den Stand der psychoanalytischen Deutung innerhalb der Hamlet-Forschung zu staerken.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
3 December 2019
Pages
40
ISBN
9783346076021

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen (Philosophische Fakultaet), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Sigmund Freuds psychoanalytischer Interpretation von Shakespeares Hamlet auseinander. Ziel ist es, die fortwaehrende Relevanz der These vom OEdipuskomplex Hamlets anhand des Textes aufzuzeigen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Hamlets Sexualitaet. Die angewandte Methodik der Textanalyse verhindert Spekulationen ueber Shakespeare, ebenso wie die Vermenschlichung der literarischen Figur. Der Textanalyse liegt die These zugrunde, dass sich Hamlets OEdipuskomplex anhand seiner neurotischen Libido beweisen laesst. Die Textanalyse wird daher die sexuell konnotierten Dialoge zwischen Hamlet und den beiden weiblichen Figuren untersuchen. Anhand des Primaertextes soll dabei Hamlets inzestuoeses Verlangen nach der Mutter und somit sein OEdipuskomplex belegt werden. Als Vorbereitung auf die Textanalyse werden Sigmund Freuds Erlaeuterungen rund um das Thema "oedipales Verlangen" betrachtet. Hierbei wird dargelegt, inwiefern die infantile Sexualentwicklung mit der spaeteren Neurose zusammenhaengt. Es wird deutlich, dass Neurose und Sexualitaet untrennbar miteinander verbunden sind. Diese freudsche Schlussfolgerung verleiht den hier aufgefuehrten Betrachtungen die wissenschaftliche Grundlage. Im Anschluss folgt eine Abwaegung der psychoanalytischen Hamlet-Deutung gegen die kuenstlerische Deutung T.S. Eliots und die historische Deutung Carl Schmitts. Damit soll eine abschliessende Perspektiverweiterung erlangt und Freuds These anhand ihrer Kritik geprueft werden. Dieser letzte Punkt ist - ebenso wie die gesamte Arbeit - darauf ausgerichtet, den Stand der psychoanalytischen Deutung innerhalb der Hamlet-Forschung zu staerken.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
3 December 2019
Pages
40
ISBN
9783346076021