Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fernand Braudels "Die Welt des Mittelmeeres" und Alexis Marrants "Mittelmeer in Gefahr". Die Wechselbeziehung von Mensch und Mittelmeerregion
Paperback

Fernand Braudels “Die Welt des Mittelmeeres” und Alexis Marrants “Mittelmeer in Gefahr”. Die Wechselbeziehung von Mensch und Mittelmeerregion

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Mare Nostrum. Das Mittelmeer und die Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Mittelmeerregion. Diese Wechselbeziehung thematisiert Fernand Braudel in den ersten drei Kapiteln seines 1987 herausgegebenen Werkes "Die Welt des Mittelmeeres". Ausserdem beschaeftigt sich der aus dem Franzoesischen uebersetzte Dokumentarfilm "Mittelmeer in Gefahr" (2018) mit diesem Thema. Beim Vergleich der jeweiligen Standpunkte, die in den genannten Quellen vertreten werden, wird deutlich, dass sich die Darstellungen der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Mittelmeerregion durchaus voneinander unterscheiden. Dies wirft die Frage auf, wie die angesprochene Wechselbeziehung letztendlich charakterisiert werden kann. Ist sie tatsaechlich von einer gegenseitigen Einflussnahme gepraegt oder beeinflusst doch eher nur eine die andere Seite, sodass das Verhaeltnis zueinander unausgeglichen ist? Es folgt ein Vergleich der beiden Standpunkte und schliesslich der Versuch, anhand weiterer Quellen eine Antwort auf die Frage zu finden. Hierbei wird auch das Konzept des Anthropozaen beruecksichtigt, welches die menschliche Einflussnahme auf die Umwelt in den Fokus nimmt. Diese Arbeit untersucht eine Wechselbeziehung, die letztlich stellvertretend fuer alle Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und anderen OEkosystemen steht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 December 2019
Pages
26
ISBN
9783346063656

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Mare Nostrum. Das Mittelmeer und die Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Mittelmeerregion. Diese Wechselbeziehung thematisiert Fernand Braudel in den ersten drei Kapiteln seines 1987 herausgegebenen Werkes "Die Welt des Mittelmeeres". Ausserdem beschaeftigt sich der aus dem Franzoesischen uebersetzte Dokumentarfilm "Mittelmeer in Gefahr" (2018) mit diesem Thema. Beim Vergleich der jeweiligen Standpunkte, die in den genannten Quellen vertreten werden, wird deutlich, dass sich die Darstellungen der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Mittelmeerregion durchaus voneinander unterscheiden. Dies wirft die Frage auf, wie die angesprochene Wechselbeziehung letztendlich charakterisiert werden kann. Ist sie tatsaechlich von einer gegenseitigen Einflussnahme gepraegt oder beeinflusst doch eher nur eine die andere Seite, sodass das Verhaeltnis zueinander unausgeglichen ist? Es folgt ein Vergleich der beiden Standpunkte und schliesslich der Versuch, anhand weiterer Quellen eine Antwort auf die Frage zu finden. Hierbei wird auch das Konzept des Anthropozaen beruecksichtigt, welches die menschliche Einflussnahme auf die Umwelt in den Fokus nimmt. Diese Arbeit untersucht eine Wechselbeziehung, die letztlich stellvertretend fuer alle Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und anderen OEkosystemen steht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 December 2019
Pages
26
ISBN
9783346063656