Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn, Veranstaltung: Poetik und Medien der Freundschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Verstaendnis von wahrer Freundschaft nach Antoine de Saint-Exupery anhand seiner Erzaehlung "Der Kleine Prinz". Die biografischen Parallelen zu diesem Werk unterstuetzen die Annahme, dass er seine persoenliche Auffassung von wahrer Freundschaft hat einfliessen lassen. Das von Saint-Exupery durch die Figur des Piloten verkoerperte Ethos als Grundvoraussetzung fuer seine Auffassung von wahrer Freundschaft innerhalb einer realen, zivilisierten Gesellschaft laesst sich zwischen der Aristotelischen "Trefflichkeit" und dem, durch die fiktive Figur des Kleinen Prinzen dargestellten, kindlichen Ethos anordnen. Die Freundschaft zwischen zwei Menschen befindet sich in stetigem Wandel, ist individuell und in ihrem Facettenreichtum fuer uns niemals ganz greifbar. Auch in der Forschung wurde immer wieder bestaetigt, dass Freundschaft nicht konzeptualisierbar ist. Was allerdings moeglich ist, ist Freundschaftsmodelle zu untersuchen. Sie repraesentieren individuelle Kategorien der Auffassung davon, was "wahre Freundschaft" ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn, Veranstaltung: Poetik und Medien der Freundschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Verstaendnis von wahrer Freundschaft nach Antoine de Saint-Exupery anhand seiner Erzaehlung "Der Kleine Prinz". Die biografischen Parallelen zu diesem Werk unterstuetzen die Annahme, dass er seine persoenliche Auffassung von wahrer Freundschaft hat einfliessen lassen. Das von Saint-Exupery durch die Figur des Piloten verkoerperte Ethos als Grundvoraussetzung fuer seine Auffassung von wahrer Freundschaft innerhalb einer realen, zivilisierten Gesellschaft laesst sich zwischen der Aristotelischen "Trefflichkeit" und dem, durch die fiktive Figur des Kleinen Prinzen dargestellten, kindlichen Ethos anordnen. Die Freundschaft zwischen zwei Menschen befindet sich in stetigem Wandel, ist individuell und in ihrem Facettenreichtum fuer uns niemals ganz greifbar. Auch in der Forschung wurde immer wieder bestaetigt, dass Freundschaft nicht konzeptualisierbar ist. Was allerdings moeglich ist, ist Freundschaftsmodelle zu untersuchen. Sie repraesentieren individuelle Kategorien der Auffassung davon, was "wahre Freundschaft" ist.