Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vorzuege und Probleme einer Betriebsaufspaltung
Paperback

Vorzuege und Probleme einer Betriebsaufspaltung

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, FOM Hochschule fuer Oekonomie und Management gemeinnuetzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg (Steuerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Vorteilhaftigkeit sowie die Risiken einer Betriebsaufspaltung. Zunaechst soll ein kurzer UEberblick ueber die Voraussetzungen und ihren Aufbau gegeben werden. Anschliessend werden die Folgen fuer die Besteuerung des Besitzunternehmens und des Betriebsunternehmens dargestellt. Dem folgend werden die Vorteile und Probleme der Betriebsaufspaltung eroertert. Das letzte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse dann zusammen. Charakteristisch fuer den Begriff der "Betriebsaufspaltung" ist, dass er weder im Zivil- noch im Handelsrecht Verwendung findet und auch nicht im Steuerrecht enthalten ist. Die Betriebsaufspaltung selbst ist keine eigene Rechtsform, es handelt sich hierbei viel mehr um ein "Geschoepf der Finanzverwaltung" und der staendigen Rechtsprechung. Das erste Urteil zu einem der Betriebsaufspaltung vergleichbaren Sachverhalt stammt vom Reichsfinanzhof aus dem Jahr 1924. Damit sollte auf die entstandenen Steuerausfaelle durch die Gruendung eines "Besitzunternehmens" reagiert werden. Zu dieser Zeit wurde ein solches Besitzunternehmen noch nicht als Gewerbebetrieb angesehen und erzielte damit lediglich Einkuenfte aus Vermietung und Verpachtung gem. ? 21 EStG. Die Betriebsaufspaltung selbst ist keine Rechtsform. Die Besitz- und Betriebsunternehmen koennen allerdings unterschiedliche Rechtsformen annehmen, woraus sich Gestaltungsmoeglichkeiten ergeben, welche den wichtigen Kriterien der Haftungsbeschraenkung sowie der Optimierung der Steuerbelastung Rechnung tragen. Aufgrund fehlender Gesetze wurde die Rechtmaessigkeit des Instituts der Betriebsaufspaltung regelmaessig angezweifelt. Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde ein Versuch unternommen die Betriebsaufspaltung gesetzlich zu verankern. Dieser wurde wieder aufgege

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2019
Pages
28
ISBN
9783346056580

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, FOM Hochschule fuer Oekonomie und Management gemeinnuetzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg (Steuerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Vorteilhaftigkeit sowie die Risiken einer Betriebsaufspaltung. Zunaechst soll ein kurzer UEberblick ueber die Voraussetzungen und ihren Aufbau gegeben werden. Anschliessend werden die Folgen fuer die Besteuerung des Besitzunternehmens und des Betriebsunternehmens dargestellt. Dem folgend werden die Vorteile und Probleme der Betriebsaufspaltung eroertert. Das letzte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse dann zusammen. Charakteristisch fuer den Begriff der "Betriebsaufspaltung" ist, dass er weder im Zivil- noch im Handelsrecht Verwendung findet und auch nicht im Steuerrecht enthalten ist. Die Betriebsaufspaltung selbst ist keine eigene Rechtsform, es handelt sich hierbei viel mehr um ein "Geschoepf der Finanzverwaltung" und der staendigen Rechtsprechung. Das erste Urteil zu einem der Betriebsaufspaltung vergleichbaren Sachverhalt stammt vom Reichsfinanzhof aus dem Jahr 1924. Damit sollte auf die entstandenen Steuerausfaelle durch die Gruendung eines "Besitzunternehmens" reagiert werden. Zu dieser Zeit wurde ein solches Besitzunternehmen noch nicht als Gewerbebetrieb angesehen und erzielte damit lediglich Einkuenfte aus Vermietung und Verpachtung gem. ? 21 EStG. Die Betriebsaufspaltung selbst ist keine Rechtsform. Die Besitz- und Betriebsunternehmen koennen allerdings unterschiedliche Rechtsformen annehmen, woraus sich Gestaltungsmoeglichkeiten ergeben, welche den wichtigen Kriterien der Haftungsbeschraenkung sowie der Optimierung der Steuerbelastung Rechnung tragen. Aufgrund fehlender Gesetze wurde die Rechtmaessigkeit des Instituts der Betriebsaufspaltung regelmaessig angezweifelt. Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde ein Versuch unternommen die Betriebsaufspaltung gesetzlich zu verankern. Dieser wurde wieder aufgege

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2019
Pages
28
ISBN
9783346056580