Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, FernUniversitaet Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der Reichsflagge in der Weimarer Republik. Die Hauptthese dieser Arbeit wird sein, dass die offene Flaggenfrage nicht unerheblich zum Scheitern der Weimarer Republik beigetragen hat. Dieser Einfluss war anderer Art als beispielsweise die Hyperinflation, die Weltwirtschaftskrise oder die naive Verfassung der Republik. Dennoch dokumentieren viele Zitate der Zeit, dass Fragen nach der staatlichen Symbolik dermassen emotional aufgeladen waren, dass eine negative Wirkung auf die Stabilitaet der Republik nicht bestritten werden kann. Der Hauptthese wird sich mit Hilfe von soziologischen oder geschichtswissenschaftlichen Grundbegriffen genaehert, die den Rahmen fuer verschiedene Einzelthesen bilden. Politische Herrschaft muss wahrnehmbar sein, denn die Sichtbarkeit der Macht gehoert zum Wesen des Politischen. Neben anderen Medien wie Denkmaelern, Hymnen und Feiertagen gewaehren Flaggen diese Sichtbarkeit. Ihr Hissen verkuendet einen Herrschaftsanspruch, genauso wie es durch das Absetzen von anderen Gruppen eine Verstaendigung ueber die Zusammengehoerigkeit einer Gruppe schaffen kann. In dieser Arbeit werden Nationalflaggen thematisiert. Im Idealfall sollte eine solche die weltanschauliche Einigkeit eines Staates symbolisieren. Dies ist aber nur selten in Gaenze der Fall. Einzelne Volksstaemme, Minderheiten oder politische Stroemungen fuehlen sich durch eine Nationalflagge wenig vertreten. Im Gegenteil - oft stehen sie kontraer (aber noch friedlich), oder aber schon aggressiv einer Nationalflagge gegenueber. Hier setzt diese Hausarbeit an. Ganz besonders im Deutschen Reich zwischen dem Ende des 1. Weltkriegs und den ersten Jahren des Dritten Reichs war dies der Fall.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, FernUniversitaet Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der Reichsflagge in der Weimarer Republik. Die Hauptthese dieser Arbeit wird sein, dass die offene Flaggenfrage nicht unerheblich zum Scheitern der Weimarer Republik beigetragen hat. Dieser Einfluss war anderer Art als beispielsweise die Hyperinflation, die Weltwirtschaftskrise oder die naive Verfassung der Republik. Dennoch dokumentieren viele Zitate der Zeit, dass Fragen nach der staatlichen Symbolik dermassen emotional aufgeladen waren, dass eine negative Wirkung auf die Stabilitaet der Republik nicht bestritten werden kann. Der Hauptthese wird sich mit Hilfe von soziologischen oder geschichtswissenschaftlichen Grundbegriffen genaehert, die den Rahmen fuer verschiedene Einzelthesen bilden. Politische Herrschaft muss wahrnehmbar sein, denn die Sichtbarkeit der Macht gehoert zum Wesen des Politischen. Neben anderen Medien wie Denkmaelern, Hymnen und Feiertagen gewaehren Flaggen diese Sichtbarkeit. Ihr Hissen verkuendet einen Herrschaftsanspruch, genauso wie es durch das Absetzen von anderen Gruppen eine Verstaendigung ueber die Zusammengehoerigkeit einer Gruppe schaffen kann. In dieser Arbeit werden Nationalflaggen thematisiert. Im Idealfall sollte eine solche die weltanschauliche Einigkeit eines Staates symbolisieren. Dies ist aber nur selten in Gaenze der Fall. Einzelne Volksstaemme, Minderheiten oder politische Stroemungen fuehlen sich durch eine Nationalflagge wenig vertreten. Im Gegenteil - oft stehen sie kontraer (aber noch friedlich), oder aber schon aggressiv einer Nationalflagge gegenueber. Hier setzt diese Hausarbeit an. Ganz besonders im Deutschen Reich zwischen dem Ende des 1. Weltkriegs und den ersten Jahren des Dritten Reichs war dies der Fall.