Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Bedeutung von Ehre in dem Theaterstueck “El alcalde de Zalamea” von Calderon de la Barca

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Los siglos de oro y su literatura, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Bedeutung von Ehre in dem Theaterstueck "El alcalde de Zalamea" von Calderon de la Barca. Da es im Spanischen fuer den Ehrbegriff zwei Konnotationen, honor und honra, gibt, steht in dieser Arbeit im Fokus, inwieweit das Ehrkonzept in der Tragikomoedie "El alcalde de Zalamea" zum einen uebertragbar ist, und zum anderen, inwieweit es sich auf die Charaktere Pedro und Isabel Crespo anwenden laesst. Wird der Ehrbegriff durch die beiden Charaktere Pedro und Isabel innerhalb des Theaterstuecks anders bzw. neu verstanden? Wie kann Pedro Crespo als durchschnittlicher Buerger die verlorene Ehre fuer sich und seine Tochter zurueckfordern? Das Theaterstueck "El alcalde de Zalamea" wurde zunaechst von Lope de Vega geschrieben. Calderon de la Barca entwickelte das zuerst genannte Theaterstueck anschliessend weiter. Hier geht es um die Version des Werkes von Calderon de la Barca, das aus drei Jornadas besteht. Laut Elisabeth I. Trexler gab es eine Umbruchphase im barocken Theater des 17. Jahrhunderts und der Ehrbegriff wurde durch das Werk Calderons neu gepraegt. Die Ober- und die Mittelschicht spielten in der damaligen Zeit und auch in dem Theaterstueck eine tragende Rolle, da es in dem Kampf um die Gleichheit des Einzelnen vor allem um die buergerliche Ehre ging. Das bedeutet, dass die Buerger, die nicht zur Oberschicht gehoerten, nicht laenger minderwertig behandelt werden wollten und ihre Rechte eingeklagt haben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346049261

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Los siglos de oro y su literatura, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Bedeutung von Ehre in dem Theaterstueck "El alcalde de Zalamea" von Calderon de la Barca. Da es im Spanischen fuer den Ehrbegriff zwei Konnotationen, honor und honra, gibt, steht in dieser Arbeit im Fokus, inwieweit das Ehrkonzept in der Tragikomoedie "El alcalde de Zalamea" zum einen uebertragbar ist, und zum anderen, inwieweit es sich auf die Charaktere Pedro und Isabel Crespo anwenden laesst. Wird der Ehrbegriff durch die beiden Charaktere Pedro und Isabel innerhalb des Theaterstuecks anders bzw. neu verstanden? Wie kann Pedro Crespo als durchschnittlicher Buerger die verlorene Ehre fuer sich und seine Tochter zurueckfordern? Das Theaterstueck "El alcalde de Zalamea" wurde zunaechst von Lope de Vega geschrieben. Calderon de la Barca entwickelte das zuerst genannte Theaterstueck anschliessend weiter. Hier geht es um die Version des Werkes von Calderon de la Barca, das aus drei Jornadas besteht. Laut Elisabeth I. Trexler gab es eine Umbruchphase im barocken Theater des 17. Jahrhunderts und der Ehrbegriff wurde durch das Werk Calderons neu gepraegt. Die Ober- und die Mittelschicht spielten in der damaligen Zeit und auch in dem Theaterstueck eine tragende Rolle, da es in dem Kampf um die Gleichheit des Einzelnen vor allem um die buergerliche Ehre ging. Das bedeutet, dass die Buerger, die nicht zur Oberschicht gehoerten, nicht laenger minderwertig behandelt werden wollten und ihre Rechte eingeklagt haben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346049261