Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Theorie und Praxis in Zeiten von Fake News. Was soll man glauben und warum?

$273.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was soll man noch glauben und warum?, so liesse sich eine populaere Einleitung formulieren, die aber ihrem Gegenstand gar nicht gerecht wird. Hier wird vielmehr der muehsame Versuch unternommen, zu erklaeren, warum Wissen um vermeintliche Fakten und eine damit verbundene Opposition stets unter grossem Vorbehalt zu betrachten sind. Hier entsteht, was Theodor Geiger bereits frueh als "Stimmungsdemokratie" bezeichnete: Eine Gesellschaft, die laengst von keinem einheitlichen Milieu mehr repraesentiert wird und in der jeder beansprucht, sein Recht und seine Position zuerkannt zu bekommen. Im Folgenden versuchen die Artikel daher zu erlaeutern, warum rein mechanistische Vorstellungen von Gut und Boese und ihren jeweiligen Feindbildern kein guter Ratgeber sind. Insbesondere die aktuelle Diskussion und das zyklisch wiederkehrende Schlagwort der Fake News und der Luegenpresse vermitteln regelmaessig den Eindruck, dass erstens frueher - wann auch immer das genau war und was damit ueberhaupt bezeichnet werden soll - alles besser war, dass zweitens immer irgendjemand irgendetwas steuert, und drittens, dass sich jeder beliebige Akteur beliebig seine eigene Wahrheit mit absoluter Geltung schaffen und sie massiv verteidigen kann. An solche "Wahrheiten" kann man dann glauben oder sie eben gaenzlich in Zweifel ziehen und diskreditieren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
21 November 2019
Pages
164
ISBN
9783346047410

Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was soll man noch glauben und warum?, so liesse sich eine populaere Einleitung formulieren, die aber ihrem Gegenstand gar nicht gerecht wird. Hier wird vielmehr der muehsame Versuch unternommen, zu erklaeren, warum Wissen um vermeintliche Fakten und eine damit verbundene Opposition stets unter grossem Vorbehalt zu betrachten sind. Hier entsteht, was Theodor Geiger bereits frueh als "Stimmungsdemokratie" bezeichnete: Eine Gesellschaft, die laengst von keinem einheitlichen Milieu mehr repraesentiert wird und in der jeder beansprucht, sein Recht und seine Position zuerkannt zu bekommen. Im Folgenden versuchen die Artikel daher zu erlaeutern, warum rein mechanistische Vorstellungen von Gut und Boese und ihren jeweiligen Feindbildern kein guter Ratgeber sind. Insbesondere die aktuelle Diskussion und das zyklisch wiederkehrende Schlagwort der Fake News und der Luegenpresse vermitteln regelmaessig den Eindruck, dass erstens frueher - wann auch immer das genau war und was damit ueberhaupt bezeichnet werden soll - alles besser war, dass zweitens immer irgendjemand irgendetwas steuert, und drittens, dass sich jeder beliebige Akteur beliebig seine eigene Wahrheit mit absoluter Geltung schaffen und sie massiv verteidigen kann. An solche "Wahrheiten" kann man dann glauben oder sie eben gaenzlich in Zweifel ziehen und diskreditieren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
21 November 2019
Pages
164
ISBN
9783346047410