Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick". Waehrend sich der erste Abschnitt der literaturwissenschaftlichen Analyse ausgewaehlter Aspekte des Romans widmet, werden in einem zweiten Teil diese Aspekte didaktisch aufbereitet. Die Arbeit greift zunaechst die wichtigsten Aspekte des Romans heraus, die Sprache, Erzaehlperspektive und Erzaehlkonstruktion, die Freundschaft, die Reise und Maiks Emanzipation von seiner Familie. Die Arbeit bezieht sich dabei sowohl auf verschiedene Rezensionen als auch auf Dr. Marja Rauchs Monographie "Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschlaege". Wolfgang Herrndorf hat mit "Tschick" einen modernen Klassiker geschaffen, einen Roman, der einschlug wie eine Bombe. Urspruenglich fuer ein erwachsenes Publikum vorgesehen, wurde er kurze Zeit spaeter auch von jugendlichen Lesern fuer sich entdeckt. Allein die Tatsache, dass Tschick sowohl fuer den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde, als auch den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen hat, verdeutlicht seinen Status als Grenzgaenger zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur. Und auch die Einordnung in ein Genre faellt nicht leicht. Einerseits handelt es sich bei Tschick um einen Adoleszenzroman, begeben sich doch die beiden Protagonisten Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow auf eine Reise voller Abenteuer, sie begeben sich gewissermassen auf die Suche nach ihrer eigenen Identitaet. Die Adoleszenz bezeichnet die Zeit zwischen dem 11./12. und dem 25. Lebensjahr, dementsprechend das Erwachsenwerden im Zentrum des Romans steht. Haeufige Motive sind dabei die Suche nach der eigenen Identitaet, die geschlechtliche Entwicklung und die Emanzipation vom Elternhaus, die mit einer Zunahme der Unabhaengigkeit einhergeht. Dabei muss er jedoch vom Erziehungs-, Bildungs-, Entwicklungs- und Schulroman,
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick". Waehrend sich der erste Abschnitt der literaturwissenschaftlichen Analyse ausgewaehlter Aspekte des Romans widmet, werden in einem zweiten Teil diese Aspekte didaktisch aufbereitet. Die Arbeit greift zunaechst die wichtigsten Aspekte des Romans heraus, die Sprache, Erzaehlperspektive und Erzaehlkonstruktion, die Freundschaft, die Reise und Maiks Emanzipation von seiner Familie. Die Arbeit bezieht sich dabei sowohl auf verschiedene Rezensionen als auch auf Dr. Marja Rauchs Monographie "Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschlaege". Wolfgang Herrndorf hat mit "Tschick" einen modernen Klassiker geschaffen, einen Roman, der einschlug wie eine Bombe. Urspruenglich fuer ein erwachsenes Publikum vorgesehen, wurde er kurze Zeit spaeter auch von jugendlichen Lesern fuer sich entdeckt. Allein die Tatsache, dass Tschick sowohl fuer den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde, als auch den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen hat, verdeutlicht seinen Status als Grenzgaenger zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur. Und auch die Einordnung in ein Genre faellt nicht leicht. Einerseits handelt es sich bei Tschick um einen Adoleszenzroman, begeben sich doch die beiden Protagonisten Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow auf eine Reise voller Abenteuer, sie begeben sich gewissermassen auf die Suche nach ihrer eigenen Identitaet. Die Adoleszenz bezeichnet die Zeit zwischen dem 11./12. und dem 25. Lebensjahr, dementsprechend das Erwachsenwerden im Zentrum des Romans steht. Haeufige Motive sind dabei die Suche nach der eigenen Identitaet, die geschlechtliche Entwicklung und die Emanzipation vom Elternhaus, die mit einer Zunahme der Unabhaengigkeit einhergeht. Dabei muss er jedoch vom Erziehungs-, Bildungs-, Entwicklungs- und Schulroman,