Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Bevoelkerungsentwicklung in Verbindung mit dem Mietpreisanstieg von Wohnimmobilien und der dazugehoerigen Forschungsfrage "Ist das Bevoelkerungswachstum einer Grossstadt die Hauptursache fuer deren Mietpreisanstieg (Wohnen)?". Der Autor hat dieses Thema gewaehlt, da die Bevoelkerungsentwicklung einen massgeblichen Einfluss auf die vergangene und kuenftige Entwicklung der Mietpreise im Segment Wohnimmobilien besitzt und dadurch nicht mehr nur in den deutschen Grossstaedten die Wohnungsnot eine Herausforderung darstellt. Das aktuelle Problem des Wohnungsdefizites innerhalb der Grossstaedte, der Bevoelkerungszuwachs, das Zinstief sowie die Kapazitaetsengpaesse in der Bauwirtschaft bleiben massgeblicher Treiber fuer die hohe Preis- und Nachfragedynamik. Inwiefern diese Faktoren auf die Bevoelkerungsentwicklung sowie den Mietpreis von Wohnimmobilien innerhalb der Grossstaedte einwirken, wird in der Arbeit untersucht. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es herauszufinden, ob das Bevoelkerungswachstum der deutschen Grossstaedte die Hauptursache fuer dessen Mietpreisanstieg im Segment Wohnimmobilien ist. Ferner ist zu analysieren, welche weiteren Faktoren das Ansteigen der Mietpreise beeinflusst. Zum Beginn der Arbeit wird im Theorieteil die kuenftige Bevoelkerungsentwicklung Deutschlands genauer betrachtet. Dabei wird konkret auf die Entwicklung der Bevoelkerungszahl in den Grossstaedten eingegangen, sowie dessen Wandel in der Alters- und Haushaltsstruktur. Anschliessend werden im Kapitel 2.2. die aktuellen Baugenehmigungen und Fertigstellungszahlen von Wohnungsneubauten genauer beziffert und zur bildlichen Veranschaulichung gegenuebergestellt. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit der Mietpreisbildung auf dem Wohnimmobilienmarkt. Darin wird u. a. erklaert, wie sich ein Mietpreis ueberhaup
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Bevoelkerungsentwicklung in Verbindung mit dem Mietpreisanstieg von Wohnimmobilien und der dazugehoerigen Forschungsfrage "Ist das Bevoelkerungswachstum einer Grossstadt die Hauptursache fuer deren Mietpreisanstieg (Wohnen)?". Der Autor hat dieses Thema gewaehlt, da die Bevoelkerungsentwicklung einen massgeblichen Einfluss auf die vergangene und kuenftige Entwicklung der Mietpreise im Segment Wohnimmobilien besitzt und dadurch nicht mehr nur in den deutschen Grossstaedten die Wohnungsnot eine Herausforderung darstellt. Das aktuelle Problem des Wohnungsdefizites innerhalb der Grossstaedte, der Bevoelkerungszuwachs, das Zinstief sowie die Kapazitaetsengpaesse in der Bauwirtschaft bleiben massgeblicher Treiber fuer die hohe Preis- und Nachfragedynamik. Inwiefern diese Faktoren auf die Bevoelkerungsentwicklung sowie den Mietpreis von Wohnimmobilien innerhalb der Grossstaedte einwirken, wird in der Arbeit untersucht. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es herauszufinden, ob das Bevoelkerungswachstum der deutschen Grossstaedte die Hauptursache fuer dessen Mietpreisanstieg im Segment Wohnimmobilien ist. Ferner ist zu analysieren, welche weiteren Faktoren das Ansteigen der Mietpreise beeinflusst. Zum Beginn der Arbeit wird im Theorieteil die kuenftige Bevoelkerungsentwicklung Deutschlands genauer betrachtet. Dabei wird konkret auf die Entwicklung der Bevoelkerungszahl in den Grossstaedten eingegangen, sowie dessen Wandel in der Alters- und Haushaltsstruktur. Anschliessend werden im Kapitel 2.2. die aktuellen Baugenehmigungen und Fertigstellungszahlen von Wohnungsneubauten genauer beziffert und zur bildlichen Veranschaulichung gegenuebergestellt. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit der Mietpreisbildung auf dem Wohnimmobilienmarkt. Darin wird u. a. erklaert, wie sich ein Mietpreis ueberhaup