Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Kritik des idealisierten adeligen Frauenbildes im 19. Jahrhundert in E. T. A. Hoffmanns “Der Sandmann”

$127.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 2, Universitaet Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich oberflaechlich mit dem Niedergang des Adels im 20. Jahrhundert. Im Fokus aber steht das adelige Frauenbild dieser Zeit. Nicht nur der Adel allgemein, sondern auch deren idealisiertes Bild der perfekten Frau wurde in dieser zunehmend kritischen Zeit angeprangert. Die Seminararbeit unternimmt den Versuch, dieses so lautstark kritisierte adelige Frauenbild mit E. T. A. Hoffmann "Der Sandmann" in Verbindung zu bringen und somit die Annahme, Hoffmanns Werk sei durchaus als Kritik am damaligen adeligen Frauenbild zu verstehen, zu bestaetigen. Hoffmanns Werk wurde das erste Mal 1816 veroeffentlicht und faellt zeitlich somit genau in die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts, welche von Unruhen seitens der Bourgeoisie sowie politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veraenderungen gekennzeichnet waren. Ziel dieser Arbeit ist es, die zuvor genannte Annahme zu begruenden und somit eine weitere Interpretationsmoeglichkeit dieses Werkes zu geben. Im Vorfeld der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik wurden unter Beruecksichtigung dieses speziellen Fokus vier Fragestellungen formuliert, welche innerhalb dieser Arbeit beantwortet werden sollen: (1) Wodurch unterscheiden sich das adelige und buergerliche Frauenbild voneinander? (2) Wie und warum wird das damalige Idealbild der adeligen Frau kritisiert? (3) Wie und durch welche Figur aeussert sich die Kritik am adeligen Frauenbild in Hoffmanns "Der Sandmann"? (4) Gibt es Unterschiede beziehungsweise Parallelen zwischen den beiden weiblichen Figuren Olimpia und Clara, welche als Vertreterinnen fuer das adelige und buergerliche Frauenbild fungieren? Die europaeische Geschichte wurde ueber tausend Jahre lang massgeblich vom Adel beeinflusst und bestimmt und stellte ueber diesen Zeitraum eine der maechtigsten sozialen Schichten dar. Waehrend der Klerus die Spi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
27 November 2019
Pages
40
ISBN
9783346043092

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 2, Universitaet Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich oberflaechlich mit dem Niedergang des Adels im 20. Jahrhundert. Im Fokus aber steht das adelige Frauenbild dieser Zeit. Nicht nur der Adel allgemein, sondern auch deren idealisiertes Bild der perfekten Frau wurde in dieser zunehmend kritischen Zeit angeprangert. Die Seminararbeit unternimmt den Versuch, dieses so lautstark kritisierte adelige Frauenbild mit E. T. A. Hoffmann "Der Sandmann" in Verbindung zu bringen und somit die Annahme, Hoffmanns Werk sei durchaus als Kritik am damaligen adeligen Frauenbild zu verstehen, zu bestaetigen. Hoffmanns Werk wurde das erste Mal 1816 veroeffentlicht und faellt zeitlich somit genau in die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts, welche von Unruhen seitens der Bourgeoisie sowie politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veraenderungen gekennzeichnet waren. Ziel dieser Arbeit ist es, die zuvor genannte Annahme zu begruenden und somit eine weitere Interpretationsmoeglichkeit dieses Werkes zu geben. Im Vorfeld der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik wurden unter Beruecksichtigung dieses speziellen Fokus vier Fragestellungen formuliert, welche innerhalb dieser Arbeit beantwortet werden sollen: (1) Wodurch unterscheiden sich das adelige und buergerliche Frauenbild voneinander? (2) Wie und warum wird das damalige Idealbild der adeligen Frau kritisiert? (3) Wie und durch welche Figur aeussert sich die Kritik am adeligen Frauenbild in Hoffmanns "Der Sandmann"? (4) Gibt es Unterschiede beziehungsweise Parallelen zwischen den beiden weiblichen Figuren Olimpia und Clara, welche als Vertreterinnen fuer das adelige und buergerliche Frauenbild fungieren? Die europaeische Geschichte wurde ueber tausend Jahre lang massgeblich vom Adel beeinflusst und bestimmt und stellte ueber diesen Zeitraum eine der maechtigsten sozialen Schichten dar. Waehrend der Klerus die Spi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
27 November 2019
Pages
40
ISBN
9783346043092