Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Freiheitsgedanke bei Robert Nozick und Charles Taylor. Ein Vergleich zweier politischer Philosophien

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, FernUniversitaet Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den zwei gegensaetzlich positionierten Philosophen Robert Nozick und Charles Taylor unter der Massgabe des Leitmotivs Freiheit. Denn sie ist nicht nur ein wichtiger Grundbegriff der Philosophie im Allgemeinen, sondern insbesondere die politische Philosophie leitet einen Grossteil ihrer Themen aus Bezuegen zu ihr ab. Als am kompatibelsten fuer das Thema der Arbeit wird vom Verfasser Isaiah Berlins Freiheitstheorie angesehen. Dessen Unterscheidung von negativer Freiheit und einer positiven Freiheit erscheint am passendsten und wird daher verwendet. Die Vertreter des Kommunitarismus betonen die Rahmengebundenheit des Menschen und negieren die Moeglichkeit der Existenz von Individuen als weitgehend unabhaengigen Subjekten. Besondere Bedeutung unter ihnen kommt Charles Taylor zu, dessen Gesellschaftskritiken die Debatte mit neuen Argumenten gegen den (in seinen Augen) libertaeren Zeitgeist gestaerkt haben. Er beschreibt und kritisiert die Individualisierung der Moderne und damit einhergehende Entfremdungen. Das von Taylor postulierte "Gute" und das daraus folgende gute Leben nimmt den Rang eines Hyper-Gutes an. Es kann bei ihm nicht erreicht werden bei einem gegenseitigen Desinteresse am Leben anderer Menschen, sondern im Gegenteil. Alle Menschen bewegen sich fuer ihn innerhalb eines Rahmens, der aus durch Gesellschaft aufgebauten allgemeingueltigen Bindungen besteht. Libertaristische politische Ethiken wie die von Robert Nozick dagegen sind zunaechst nicht am guten oder gluecklichen Leben orientiert, sondern an einem normativen Konzept von Gerechtigkeit. Libertaristische Theorien postulieren einen Vorrang von Gerechtigkeitsprinzipien vor der gemeinschaftsstiftenden Funktion des "Guten". Im Libertarismus im Allgemeinen, Nozick im Speziellen, ergeben sich alle Freiheitsrechte aus dem unhintergehbaren Recht am Eigen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 November 2019
Pages
30
ISBN
9783346042583

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, FernUniversitaet Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den zwei gegensaetzlich positionierten Philosophen Robert Nozick und Charles Taylor unter der Massgabe des Leitmotivs Freiheit. Denn sie ist nicht nur ein wichtiger Grundbegriff der Philosophie im Allgemeinen, sondern insbesondere die politische Philosophie leitet einen Grossteil ihrer Themen aus Bezuegen zu ihr ab. Als am kompatibelsten fuer das Thema der Arbeit wird vom Verfasser Isaiah Berlins Freiheitstheorie angesehen. Dessen Unterscheidung von negativer Freiheit und einer positiven Freiheit erscheint am passendsten und wird daher verwendet. Die Vertreter des Kommunitarismus betonen die Rahmengebundenheit des Menschen und negieren die Moeglichkeit der Existenz von Individuen als weitgehend unabhaengigen Subjekten. Besondere Bedeutung unter ihnen kommt Charles Taylor zu, dessen Gesellschaftskritiken die Debatte mit neuen Argumenten gegen den (in seinen Augen) libertaeren Zeitgeist gestaerkt haben. Er beschreibt und kritisiert die Individualisierung der Moderne und damit einhergehende Entfremdungen. Das von Taylor postulierte "Gute" und das daraus folgende gute Leben nimmt den Rang eines Hyper-Gutes an. Es kann bei ihm nicht erreicht werden bei einem gegenseitigen Desinteresse am Leben anderer Menschen, sondern im Gegenteil. Alle Menschen bewegen sich fuer ihn innerhalb eines Rahmens, der aus durch Gesellschaft aufgebauten allgemeingueltigen Bindungen besteht. Libertaristische politische Ethiken wie die von Robert Nozick dagegen sind zunaechst nicht am guten oder gluecklichen Leben orientiert, sondern an einem normativen Konzept von Gerechtigkeit. Libertaristische Theorien postulieren einen Vorrang von Gerechtigkeitsprinzipien vor der gemeinschaftsstiftenden Funktion des "Guten". Im Libertarismus im Allgemeinen, Nozick im Speziellen, ergeben sich alle Freiheitsrechte aus dem unhintergehbaren Recht am Eigen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 November 2019
Pages
30
ISBN
9783346042583