Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (IEK - Institut fuer Europaeische Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Sommerresidenzen des 18. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt zunaechst eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Potsdamer "Mamorpalais" und des sich ihm anschliessenden "Neuen Gartens" zu Zeiten seiner Entstehung im spaeten 18. Jahrhundert. Des Weiteren wird auf die Wirkung Friedrich Wilhelms II. auf die Entfaltung der Kuenste in Preussen - mitsamt ihrer fruehklassizistischen Tendenzen - eingegangen, ohne jedoch die historischen und politischen Kontexte jener Zeit ausser Acht zu lassen. Dabei werden das "Marmorpalais" sowie der ihm anschliessende "Neue Garten" als Ausgangspunkt einer neuen Kunstepoche, das Zentrum dieser Ausfuehrungen bilden, um so auf etwaige Vorbilder und architektonische Auseinandersetzungen mit anderen Schlossanlagen zu verweisen. Bevor jedoch die Betrachtung der Gesamtanlage des Palais erfolgen kann, wird zuvor ein kurzer historischer Exkurs ueber die Entwicklung des Preussischen Koenigreichs im ausgehenden 18. Jahrhundert vorangestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (IEK - Institut fuer Europaeische Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Sommerresidenzen des 18. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt zunaechst eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Potsdamer "Mamorpalais" und des sich ihm anschliessenden "Neuen Gartens" zu Zeiten seiner Entstehung im spaeten 18. Jahrhundert. Des Weiteren wird auf die Wirkung Friedrich Wilhelms II. auf die Entfaltung der Kuenste in Preussen - mitsamt ihrer fruehklassizistischen Tendenzen - eingegangen, ohne jedoch die historischen und politischen Kontexte jener Zeit ausser Acht zu lassen. Dabei werden das "Marmorpalais" sowie der ihm anschliessende "Neue Garten" als Ausgangspunkt einer neuen Kunstepoche, das Zentrum dieser Ausfuehrungen bilden, um so auf etwaige Vorbilder und architektonische Auseinandersetzungen mit anderen Schlossanlagen zu verweisen. Bevor jedoch die Betrachtung der Gesamtanlage des Palais erfolgen kann, wird zuvor ein kurzer historischer Exkurs ueber die Entwicklung des Preussischen Koenigreichs im ausgehenden 18. Jahrhundert vorangestellt.