Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaeftigt sich mit dem Triumphkreuz im Luebecker Dom, um seine unterschaetze Bedeutung fuer die Kirchenausstattung des Mittelalters hervorzuheben. Es werden die historische und stilistische Entwicklungsgeschichte des Triumphkreuzes erlaeutert und allgemeine Informationen zum Werkverstaendnis gegeben. Auch das Bildprogramm des Triumphkreuzes wird naeher beleuchtet. Das Luebecker Triumphkreuz stammt aus der Zeit des Spaetmittelalters, es gibt jedoch die These von Manuela Beer, dass das Kunstwerk im Stil des Hochmittelalters angefertigt wurde. Um diese These zu hinterfragen, dient ein Vergleich mit dem Triumphkreuz im Dom zu Halberstadt, welches in der Zeit des Hochmittelalters erschaffen wurde. Was macht ein Triumphkreuz aus? Ein Triumphkreuz muss vor allem monumental, das heisst gross und prachtvoll, sein. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle, denn durch einen geeigneten Standort auf der Mittelachse des Kirchenraumes (medio ecclasiae) kommt die Monumentalitaet des Grosskruzifixes besonders zur Geltung. Triumphkreuze koennen umfassende und wohl ausgekluegelte Bildprogramme besitzen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaeftigt sich mit dem Triumphkreuz im Luebecker Dom, um seine unterschaetze Bedeutung fuer die Kirchenausstattung des Mittelalters hervorzuheben. Es werden die historische und stilistische Entwicklungsgeschichte des Triumphkreuzes erlaeutert und allgemeine Informationen zum Werkverstaendnis gegeben. Auch das Bildprogramm des Triumphkreuzes wird naeher beleuchtet. Das Luebecker Triumphkreuz stammt aus der Zeit des Spaetmittelalters, es gibt jedoch die These von Manuela Beer, dass das Kunstwerk im Stil des Hochmittelalters angefertigt wurde. Um diese These zu hinterfragen, dient ein Vergleich mit dem Triumphkreuz im Dom zu Halberstadt, welches in der Zeit des Hochmittelalters erschaffen wurde. Was macht ein Triumphkreuz aus? Ein Triumphkreuz muss vor allem monumental, das heisst gross und prachtvoll, sein. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle, denn durch einen geeigneten Standort auf der Mittelachse des Kirchenraumes (medio ecclasiae) kommt die Monumentalitaet des Grosskruzifixes besonders zur Geltung. Triumphkreuze koennen umfassende und wohl ausgekluegelte Bildprogramme besitzen.