Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die ethischen Herausforderungen des Klonens

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,0, Universitaet Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Klonen auseinander. Sie gibt einen kurzen UEberblick ueber die Funktionsweise des Klonens und die aktuelle Rechtslage. Im Anschluss diskutiert sie die Herausforderungen des Klonens, vor denen die Gesellschaft aus ethischer Perspektive steht. Die Geschichte des Klonens geht weiter zurueck als man glaubt, denn sie begann bereits im Jahre 1902 in Deutschland mit einem Babyhaar. Der Biologe Hans Spemann trennte mit dem Saeuglingshaar einen zweizelligen Salamanderembryo und erschaffte somit die ersten genetisch identischen Tiere. Knapp ein Jahrhundert spaeter gelingt der Wissenschaft der erste grosse Meilenstein in der Geschichte des Klonens - Klonschaf Dolly kommt 1996 zur Welt. 277 Eizellen wurden mit Zellkernen aus den Euterzellen des Spendertiers geimpft, daraus entstanden 29 Embryonen, von denen eines ueberlebte - Dolly.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346034625

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,0, Universitaet Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Klonen auseinander. Sie gibt einen kurzen UEberblick ueber die Funktionsweise des Klonens und die aktuelle Rechtslage. Im Anschluss diskutiert sie die Herausforderungen des Klonens, vor denen die Gesellschaft aus ethischer Perspektive steht. Die Geschichte des Klonens geht weiter zurueck als man glaubt, denn sie begann bereits im Jahre 1902 in Deutschland mit einem Babyhaar. Der Biologe Hans Spemann trennte mit dem Saeuglingshaar einen zweizelligen Salamanderembryo und erschaffte somit die ersten genetisch identischen Tiere. Knapp ein Jahrhundert spaeter gelingt der Wissenschaft der erste grosse Meilenstein in der Geschichte des Klonens - Klonschaf Dolly kommt 1996 zur Welt. 277 Eizellen wurden mit Zellkernen aus den Euterzellen des Spendertiers geimpft, daraus entstanden 29 Embryonen, von denen eines ueberlebte - Dolly.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346034625