Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Folgen des deutschen Krieges von 1866. Reformen und deren Resonanz in der Bevoelkerung

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert die nach Ende des deutschen Krieges im Jahr 1866 eingefuehrten Reformen und deren Resonanz in der Bevoelkerung. Der Fokus liegt auf dem Ausgleich mit Ungarn, die Dezemberverfassung und die Militaerreformen, die die drei wichtigsten Reformen darstellen. Der deutsche Krieg von 1866 hatte seine Ursache in der Auseinandersetzung zwischen Preussen und OEsterreich um die Vorherrschaft im deutschen Bund. Mit der Unterzeichnung des Prager Friedens am 23. August 1866 wurde der Krieg schliesslich beendet und OEsterreich als Verlierer aus Deutschland ausgeschlossen. In der Forschung findet das Jahr 1866 und insbesondere die Schlacht bei Koeniggraetz grosse Beachtung, stellte sie doch sowohl fuer OEsterreich als auch fuer ganz Europa einen Einschnitt dar.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
21 November 2019
Pages
24
ISBN
9783346034007

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert die nach Ende des deutschen Krieges im Jahr 1866 eingefuehrten Reformen und deren Resonanz in der Bevoelkerung. Der Fokus liegt auf dem Ausgleich mit Ungarn, die Dezemberverfassung und die Militaerreformen, die die drei wichtigsten Reformen darstellen. Der deutsche Krieg von 1866 hatte seine Ursache in der Auseinandersetzung zwischen Preussen und OEsterreich um die Vorherrschaft im deutschen Bund. Mit der Unterzeichnung des Prager Friedens am 23. August 1866 wurde der Krieg schliesslich beendet und OEsterreich als Verlierer aus Deutschland ausgeschlossen. In der Forschung findet das Jahr 1866 und insbesondere die Schlacht bei Koeniggraetz grosse Beachtung, stellte sie doch sowohl fuer OEsterreich als auch fuer ganz Europa einen Einschnitt dar.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
21 November 2019
Pages
24
ISBN
9783346034007