Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Chinas Panda-Diplomatie. Der Beitrag des Berliner Zoos zur Arterhaltung

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritaeten, Minoritaeten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Soziologie), Veranstaltung: Forschungsfeld Zoo - Zwischen Arche Noah und Tiergefaengnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit Chinas Panda-Diplomatie und dem Beitrag des Berliner Zoos zur Arterhaltung des Grossen Pandas. Es ist wichtig, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, weil es um viel Geld geht, welches theoretisch auch in andere Tierschutzprojekte investiert werden koennte und weil es sich um eine vom Aussterben bedrohte Tierart handelt. Als erstes wird auf die Geschichte und die Entwicklung Zoologischer Gaerten eingegangen, um anschliessend seine heutigen Funktionen auszuarbeiten. Es wird erklaert, warum die Zoos in Deutschland eine Verpflichtung zum Arterhalt haben und wie sie diese einhalten. Des Weiteren wird der grosse Panda kurz vorgestellt. Die Arbeit wird aufzeigen, welche Rolle sie in Chinas Politik spielen und was es bedeutet, wenn man von Panda-Diplomatie spricht. Am Ende wird auf dem Berliner Zoo eingegangen und seine neu gemieteten Pandabaeren. Es soll die Frage geklaert werden, ob der Berliner Zoo, durch die neuen Pandabaeren, einen Beitrag zu dessen Arterhaltung leistet. Das wird anhand der Kriterien Paedagogik und Bildung, Forschung und Wissenschaft, Naturschutz und Arterhaltung untersucht. Zum Schluss wird im Ausblick auf weitere moeglichen Probleme der Panda-Diplomatie eingegangen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 November 2019
Pages
20
ISBN
9783346027979

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritaeten, Minoritaeten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Soziologie), Veranstaltung: Forschungsfeld Zoo - Zwischen Arche Noah und Tiergefaengnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit Chinas Panda-Diplomatie und dem Beitrag des Berliner Zoos zur Arterhaltung des Grossen Pandas. Es ist wichtig, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, weil es um viel Geld geht, welches theoretisch auch in andere Tierschutzprojekte investiert werden koennte und weil es sich um eine vom Aussterben bedrohte Tierart handelt. Als erstes wird auf die Geschichte und die Entwicklung Zoologischer Gaerten eingegangen, um anschliessend seine heutigen Funktionen auszuarbeiten. Es wird erklaert, warum die Zoos in Deutschland eine Verpflichtung zum Arterhalt haben und wie sie diese einhalten. Des Weiteren wird der grosse Panda kurz vorgestellt. Die Arbeit wird aufzeigen, welche Rolle sie in Chinas Politik spielen und was es bedeutet, wenn man von Panda-Diplomatie spricht. Am Ende wird auf dem Berliner Zoo eingegangen und seine neu gemieteten Pandabaeren. Es soll die Frage geklaert werden, ob der Berliner Zoo, durch die neuen Pandabaeren, einen Beitrag zu dessen Arterhaltung leistet. Das wird anhand der Kriterien Paedagogik und Bildung, Forschung und Wissenschaft, Naturschutz und Arterhaltung untersucht. Zum Schluss wird im Ausblick auf weitere moeglichen Probleme der Panda-Diplomatie eingegangen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 November 2019
Pages
20
ISBN
9783346027979