Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Paedagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Paedagogik kann ohne den Staatsmann und Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt nur mit Luecken erzaehlt werden, wie die juengeren Monographien von Timo Hoyer und Andreas Lischewski in diesem Fachbereich zeigen. Der Paedagoge Franz-Michael Konrad geht gar noch weiter, wenn er Humboldt zu einem der groessten Maenner des 19. Jahrhunderts zaehlt - und das liege entscheidend am Schlagwort Bildung, das den Preussen Zeit seines Lebens beschaeftigte. Was hat den preussischen Gelehrten mit einer solchen Strahlkraft ausgestattet, dass seine Thesen 200 Jahre nach seinem Wirken noch den "Bezugsrahmen fuer die Bearbeitung von Bildungsfragen" bilden?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Paedagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Paedagogik kann ohne den Staatsmann und Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt nur mit Luecken erzaehlt werden, wie die juengeren Monographien von Timo Hoyer und Andreas Lischewski in diesem Fachbereich zeigen. Der Paedagoge Franz-Michael Konrad geht gar noch weiter, wenn er Humboldt zu einem der groessten Maenner des 19. Jahrhunderts zaehlt - und das liege entscheidend am Schlagwort Bildung, das den Preussen Zeit seines Lebens beschaeftigte. Was hat den preussischen Gelehrten mit einer solchen Strahlkraft ausgestattet, dass seine Thesen 200 Jahre nach seinem Wirken noch den "Bezugsrahmen fuer die Bearbeitung von Bildungsfragen" bilden?