Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,7, Universitaet Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der World Polity im Sinne einer Einfuehrung uebersichtlich darzustellen. Die intensive Vernetzung der Staaten auf internationaler Ebene trat in den vergangen Jahren zunehmend in den Blick von Kultur, Politik sowie Wissenschaft. Das Stichwort der Weltgesellschaft ist fast schon zu einem gefluegelten Wort geworden. Unter dem Schlagwort der World Polity, im deutschsprachigen Raum haeufig als Weltkultur uebersetzt, haben Meyer et. al. seit den 1970er Jahren ein einflussreiches Konzept vorgelegt, dass in der Folge von einer Vielzahl Forschern ausdifferenziert und empirisch untermauert wurde. Fokuspunkt der Arbeiten ist dabei eine simple Beobachtung: Die Strukturen von Staaten (und Organisationen) aehneln sich formal in vielen Punkten. Besonders seit 1945 gleichen sie sich zunehmend an und richten sich in einem Rationalisierungsprozess an westlichen Prinzipien, etwa wie Rechtsstaatlichkeit, aus. Illustrieren kann man dies, Meyer folgend, anhand des Beispiels einer fiktiven neu entdeckten Inselgesellschaft. Wuerde eine solche Gesellschaft in Kontakt mit den anderen Staaten kommen, so wuerde sie, so die Prognose, schnell bekannte Strukturen von Staatlichkeit entwickeln, es wuerden Ministerien gegruendet, staatsbuergerliche Rechte verliehen und standardisiert. Niemand kann sich auf ein Inseldasein zurueckziehen. Das Modell der World Polity sucht zu erklaeren, warum dies so ist und zu prognostizieren, unter welchen Voraussetzungen es voraussichtlich zu Anpassungsprozessen kommen wird. Hierzu entwickeln die Autoren eine neofunktionalistische theoretische Ausrichtung, welche bei der Wechselwirkung von Akteuren einerseits und Strukturen andererseits ansetzt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,7, Universitaet Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der World Polity im Sinne einer Einfuehrung uebersichtlich darzustellen. Die intensive Vernetzung der Staaten auf internationaler Ebene trat in den vergangen Jahren zunehmend in den Blick von Kultur, Politik sowie Wissenschaft. Das Stichwort der Weltgesellschaft ist fast schon zu einem gefluegelten Wort geworden. Unter dem Schlagwort der World Polity, im deutschsprachigen Raum haeufig als Weltkultur uebersetzt, haben Meyer et. al. seit den 1970er Jahren ein einflussreiches Konzept vorgelegt, dass in der Folge von einer Vielzahl Forschern ausdifferenziert und empirisch untermauert wurde. Fokuspunkt der Arbeiten ist dabei eine simple Beobachtung: Die Strukturen von Staaten (und Organisationen) aehneln sich formal in vielen Punkten. Besonders seit 1945 gleichen sie sich zunehmend an und richten sich in einem Rationalisierungsprozess an westlichen Prinzipien, etwa wie Rechtsstaatlichkeit, aus. Illustrieren kann man dies, Meyer folgend, anhand des Beispiels einer fiktiven neu entdeckten Inselgesellschaft. Wuerde eine solche Gesellschaft in Kontakt mit den anderen Staaten kommen, so wuerde sie, so die Prognose, schnell bekannte Strukturen von Staatlichkeit entwickeln, es wuerden Ministerien gegruendet, staatsbuergerliche Rechte verliehen und standardisiert. Niemand kann sich auf ein Inseldasein zurueckziehen. Das Modell der World Polity sucht zu erklaeren, warum dies so ist und zu prognostizieren, unter welchen Voraussetzungen es voraussichtlich zu Anpassungsprozessen kommen wird. Hierzu entwickeln die Autoren eine neofunktionalistische theoretische Ausrichtung, welche bei der Wechselwirkung von Akteuren einerseits und Strukturen andererseits ansetzt.