Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Inwiefern ist die Staatssicherheit ein Sinnbild fuer eine Totale Institution und einen buerokratischen Apparat?

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - OEffentliche Sicherheit und Ordnung, Note: 1,0, Hochschule fuer Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Thema der Staatssicherheit in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), um folgende Frage unter soziologischen Gesichtspunkten zu untersuchen: Inwiefern ist die Staatssicherheit ein Sinnbild fuer eine Totale Institution und einen buerokratischen Apparat? Es wird erlaeutert, wie das Ministerium fuer Staatssicherheit (MfS) entstanden ist, wie es arbeitete beziehungsweise funktionieren konnte, welchen Einfluss es auf das Leben der Menschen in der DDR hatte, wie es schliesslich zur Aufloesung kam und wie dieser Teil der Geschichte seit der Wiedervereinigung aufgearbeitet wird. Demokratie bedeutet "Die Herrschaft des Volkes". Dabei soll die politische Herrschaft beschraenkt und dem Individuum die Freiheit eingeraeumt werden, individuelle Entscheidungen selbst zu treffen. Fuer eine demokratische Regierungsform sind (freie) Wahlen, die Gewaltenteilung, die Rechts-staatlichkeit und eine freie Meinungsaeusserung charakteristisch. Vor Recht und Gesetz ist jeder Mensch gleich. Die DDR verstand sich selbst als demokratische Republik, auch wenn sie ihre Bevoelkerung mittels Todesstrafe daran gehindert hat, das Territorium zu verlassen und eine kritische Meinung gegen das Regime nicht duldete. Auf Grundlage der Verfassung wurde zwar ein gesetz-gebendes Organ geschaffen, doch saemtliche Entscheidungen traf die Regierung. Aus Angst vor Verfolgung oder Verurteilungen wagten die Wenigsten eine negative Meinungsaeusserung gegenueber dem bestehenden Regime. Die Bevoelkerung begann sich anzupassen und sich mit den bestehenden Machtverhaeltnissen zu arrangieren. Einige Buergerinnen und Buerger konnten ein erfolgreiches Leben in dem Arbeiter- und Bauernstaat fuehren und sowohl beruflich als auch privat ihren Zielen folgen. Doch das Regime konnte in die Lebensgestal

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 November 2019
Pages
24
ISBN
9783346020178

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - OEffentliche Sicherheit und Ordnung, Note: 1,0, Hochschule fuer Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Thema der Staatssicherheit in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), um folgende Frage unter soziologischen Gesichtspunkten zu untersuchen: Inwiefern ist die Staatssicherheit ein Sinnbild fuer eine Totale Institution und einen buerokratischen Apparat? Es wird erlaeutert, wie das Ministerium fuer Staatssicherheit (MfS) entstanden ist, wie es arbeitete beziehungsweise funktionieren konnte, welchen Einfluss es auf das Leben der Menschen in der DDR hatte, wie es schliesslich zur Aufloesung kam und wie dieser Teil der Geschichte seit der Wiedervereinigung aufgearbeitet wird. Demokratie bedeutet "Die Herrschaft des Volkes". Dabei soll die politische Herrschaft beschraenkt und dem Individuum die Freiheit eingeraeumt werden, individuelle Entscheidungen selbst zu treffen. Fuer eine demokratische Regierungsform sind (freie) Wahlen, die Gewaltenteilung, die Rechts-staatlichkeit und eine freie Meinungsaeusserung charakteristisch. Vor Recht und Gesetz ist jeder Mensch gleich. Die DDR verstand sich selbst als demokratische Republik, auch wenn sie ihre Bevoelkerung mittels Todesstrafe daran gehindert hat, das Territorium zu verlassen und eine kritische Meinung gegen das Regime nicht duldete. Auf Grundlage der Verfassung wurde zwar ein gesetz-gebendes Organ geschaffen, doch saemtliche Entscheidungen traf die Regierung. Aus Angst vor Verfolgung oder Verurteilungen wagten die Wenigsten eine negative Meinungsaeusserung gegenueber dem bestehenden Regime. Die Bevoelkerung begann sich anzupassen und sich mit den bestehenden Machtverhaeltnissen zu arrangieren. Einige Buergerinnen und Buerger konnten ein erfolgreiches Leben in dem Arbeiter- und Bauernstaat fuehren und sowohl beruflich als auch privat ihren Zielen folgen. Doch das Regime konnte in die Lebensgestal

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 November 2019
Pages
24
ISBN
9783346020178