Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 2,3, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll das Hildebrandslied untersucht werden. Dabei wird er zunaechst eine Gattungseinordnung vorgenommen, um dann zu klaeren, inwiefern der historische kontect im Vater-Sohn-Konflikt erkennbar wird bzw. umgedeutet. Das Hildebrandslied gilt als einzig erhaltenes Zeugnis einer germanischen Heldendichtung in althochdeutscher Sprache. Heldendichtungen basieren auf Heldensagen, die als Erzaehlstoff die germanische Kultur beinhalten, welche an Personen und Geschehnisse der Voelkerwanderungszeit anknuepft. Inhalt der Dichtungen sind Helden mit ueberdurchschnittlichen Faehigkeiten, die sich zu behaupten haben und Situationen ueberstehen muessen, die Normalsterbliche nicht bewaeltigen koennen. Im Mittelpunkt stehen Konflikte, die in solch einer Situation aufkommen und mit denen sich der Held auseinandersetzen muss. Er bekommt den Auftrag, sich zu opfern, wenn es fuer die Idealbilderfuellung des Menschen noetig ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 2,3, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll das Hildebrandslied untersucht werden. Dabei wird er zunaechst eine Gattungseinordnung vorgenommen, um dann zu klaeren, inwiefern der historische kontect im Vater-Sohn-Konflikt erkennbar wird bzw. umgedeutet. Das Hildebrandslied gilt als einzig erhaltenes Zeugnis einer germanischen Heldendichtung in althochdeutscher Sprache. Heldendichtungen basieren auf Heldensagen, die als Erzaehlstoff die germanische Kultur beinhalten, welche an Personen und Geschehnisse der Voelkerwanderungszeit anknuepft. Inhalt der Dichtungen sind Helden mit ueberdurchschnittlichen Faehigkeiten, die sich zu behaupten haben und Situationen ueberstehen muessen, die Normalsterbliche nicht bewaeltigen koennen. Im Mittelpunkt stehen Konflikte, die in solch einer Situation aufkommen und mit denen sich der Held auseinandersetzen muss. Er bekommt den Auftrag, sich zu opfern, wenn es fuer die Idealbilderfuellung des Menschen noetig ist.