Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Weg zum Gottesurteil im "Tristan" von Gottfried von Strassburg
Paperback

Der Weg zum Gottesurteil im “Tristan” von Gottfried von Strassburg

$134.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Gottesurteilspassage im "Tristan" von Gottfried von Strassburg. Sie behandelt dabei die folgenden Fragen: Wie kommt es zum Gottesurteil? Welche Rolle spielt die Falschheit? Wie verhalten sich die Akteure im Vorfeld des Gottesurteils und welche Rolle spielen diese? Was sind die notwendigen Bedingungen und Funktionen des gefaelschten Reinigungseides von Isoldes? Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sicherlich eine der bekanntesten der Literaturgeschichte ueberhaupt. Auch Gottfried widmete sich in seinem fragmentarischen Roman "Tristan" in fast 20.000 Versen der Erzaehlung von Tristan von Parmenien und seiner Geliebten Isolde von Irland. Eine Liebesgeschichte also. Jedoch es ist nicht nur diese. Die Rezeption von Gottfried ist ebenso voll von List, Betrug und Falschheit. Und mitten in diese Gemengelage ist auch noch Gott hineingesetzt. In der Gottesurteilspassage konzentrieren sich zentrale Themen des Romans. Aus der Sicht der Interpreten ist besonders der Ausgang des Gottesurteils nicht nur bedeutend fuer das Verstaendnis einzelner Motive, sondern ganz entscheidend fuer die gesamte Auslegung von Werk und Autor. Hier existiert ein breiter und umkaempfter wissenschaftlicher Diskurs, der heute noch nicht abgeschlossen ist. Die folgende pragmatische Analyse jedoch beschaeftigt sich nicht mit dem Ergebnis des Gottesurteils und dessen Auslegung. Vielmehr soll es eine Betrachtung der Vorgeschehnisse, die in ihrer Konsequenz zum Gottesurteil fuehren erfolgen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
20 August 2019
Pages
44
ISBN
9783346000293

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Gottesurteilspassage im "Tristan" von Gottfried von Strassburg. Sie behandelt dabei die folgenden Fragen: Wie kommt es zum Gottesurteil? Welche Rolle spielt die Falschheit? Wie verhalten sich die Akteure im Vorfeld des Gottesurteils und welche Rolle spielen diese? Was sind die notwendigen Bedingungen und Funktionen des gefaelschten Reinigungseides von Isoldes? Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sicherlich eine der bekanntesten der Literaturgeschichte ueberhaupt. Auch Gottfried widmete sich in seinem fragmentarischen Roman "Tristan" in fast 20.000 Versen der Erzaehlung von Tristan von Parmenien und seiner Geliebten Isolde von Irland. Eine Liebesgeschichte also. Jedoch es ist nicht nur diese. Die Rezeption von Gottfried ist ebenso voll von List, Betrug und Falschheit. Und mitten in diese Gemengelage ist auch noch Gott hineingesetzt. In der Gottesurteilspassage konzentrieren sich zentrale Themen des Romans. Aus der Sicht der Interpreten ist besonders der Ausgang des Gottesurteils nicht nur bedeutend fuer das Verstaendnis einzelner Motive, sondern ganz entscheidend fuer die gesamte Auslegung von Werk und Autor. Hier existiert ein breiter und umkaempfter wissenschaftlicher Diskurs, der heute noch nicht abgeschlossen ist. Die folgende pragmatische Analyse jedoch beschaeftigt sich nicht mit dem Ergebnis des Gottesurteils und dessen Auslegung. Vielmehr soll es eine Betrachtung der Vorgeschehnisse, die in ihrer Konsequenz zum Gottesurteil fuehren erfolgen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
20 August 2019
Pages
44
ISBN
9783346000293