Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anlass zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein grosser Teil der Bundesburger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan- genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich einzuordnen und endlich einen Schlussstrich zu ziehen. Vergessen, Verdrangen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein- stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehoeren einer nachgeborenen Generation an, fur die gilt, was der ehemalige Bundesprasident Richard von Weizsacker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausfuhrte: Die Jungen sind nicht verantwortlich fur das, was da- mals geschah, aber sie sind verantwortlich fur das, was in der Geschichte daraus wird. In diesem Sinne halten wir es fur notwendig, uns selbst, un- seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Gross- eltern getan haben und wofur diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi- on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im Dritten Reich, das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anlass zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein grosser Teil der Bundesburger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan- genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich einzuordnen und endlich einen Schlussstrich zu ziehen. Vergessen, Verdrangen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein- stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehoeren einer nachgeborenen Generation an, fur die gilt, was der ehemalige Bundesprasident Richard von Weizsacker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausfuhrte: Die Jungen sind nicht verantwortlich fur das, was da- mals geschah, aber sie sind verantwortlich fur das, was in der Geschichte daraus wird. In diesem Sinne halten wir es fur notwendig, uns selbst, un- seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Gross- eltern getan haben und wofur diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi- on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im Dritten Reich, das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.