Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1m Vorwort eines Buches ist es tiblich und sinnvoll, etwas tiber das Ziel sowie tiber die Auswahl und den Aufbau seines Inhalts zu sagen. Eines der Ziele ist zweifellos, den Stoff Mechanik so aufzubereiten, daB er begreifbar wird. Hiermit sind im besonderen beim Studium der Mechanik erfahrungsgemaB Schwierig- keiten verbunden, die tiberwunden werden mtissen und auch k6nnen. Eine geeignete Methodenauswahl, eine entsprechende Systematik sowie ein didaktischer Aufbau des Stoffes sind dabei von entscheidender Bedeutung. Es stellt sich also die Frage, ob man in der systematischen Darstellung mit dem leichter Einsehbaren, dem gegebenenfalls Anschaulicheren und dem dadurch zwangslaufig Speziellen beginnt und dann - auf induktivem Wege - zum Allgemeinen gelangt; oder ob man einige wenige allgemein- gilltige Aussagen zum Ausgangspunkt nimmt und daraus die Vielzahl der Spezialfall- auf deduktivem Wege - unter Zuhilfenahme mathematischer Methoden ableitet. Beruck- sichtigt man hierbei die in einem gewissen Gegensatz zur historischen Vorgehensweise stehende L6sungsstrategie mechanischer Probleme durch Bildung eines mechanischen Modells (Abbildung der technischen Realitat auf ein mathematisch-physikalisches Ideal-System), Mathematische Beschreibung des mechanischen Modells, L6sung des mathematischen Problems mit mathematischen Methoden, L6sung des mechanischen Problems durch Vbertragung der mathematischen L6sung unter Berucksichtigung der physikalischen Vorgaben (Anpassung an Rand- und Anfangsbedingungen, experimentelle Kontrolle usw.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1m Vorwort eines Buches ist es tiblich und sinnvoll, etwas tiber das Ziel sowie tiber die Auswahl und den Aufbau seines Inhalts zu sagen. Eines der Ziele ist zweifellos, den Stoff Mechanik so aufzubereiten, daB er begreifbar wird. Hiermit sind im besonderen beim Studium der Mechanik erfahrungsgemaB Schwierig- keiten verbunden, die tiberwunden werden mtissen und auch k6nnen. Eine geeignete Methodenauswahl, eine entsprechende Systematik sowie ein didaktischer Aufbau des Stoffes sind dabei von entscheidender Bedeutung. Es stellt sich also die Frage, ob man in der systematischen Darstellung mit dem leichter Einsehbaren, dem gegebenenfalls Anschaulicheren und dem dadurch zwangslaufig Speziellen beginnt und dann - auf induktivem Wege - zum Allgemeinen gelangt; oder ob man einige wenige allgemein- gilltige Aussagen zum Ausgangspunkt nimmt und daraus die Vielzahl der Spezialfall- auf deduktivem Wege - unter Zuhilfenahme mathematischer Methoden ableitet. Beruck- sichtigt man hierbei die in einem gewissen Gegensatz zur historischen Vorgehensweise stehende L6sungsstrategie mechanischer Probleme durch Bildung eines mechanischen Modells (Abbildung der technischen Realitat auf ein mathematisch-physikalisches Ideal-System), Mathematische Beschreibung des mechanischen Modells, L6sung des mathematischen Problems mit mathematischen Methoden, L6sung des mechanischen Problems durch Vbertragung der mathematischen L6sung unter Berucksichtigung der physikalischen Vorgaben (Anpassung an Rand- und Anfangsbedingungen, experimentelle Kontrolle usw.