Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Electronic Mall: Banking und Shopping in Globalen Netzen
Paperback

Electronic Mall: Banking und Shopping in Globalen Netzen

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das im vorliegenden Buch beschriebene Konzept eines Telebanking-und Tele shopping systems wurde im Kompetenzzentrum TeleCounter erarbeitet, das;m Rahmen des Forschungsprogramms Informationsmanagement an der Hochschule St. Gallen (1M HSG) durchgefiihrt wurde. Die prototypisch implementierte Losung tragt den Namen TeleCounter. Sie hat zuerst eine neue Generation eines Telebanking-Systems zum Ziel gehabt. Eine Pramisse fiir den Bereich Telebanking besteht darin, dass eine zeitgemasse Lo sung multibankfahig sein muss, d’ aus Sicht der Kunden aIle seine Dienstleister im Retailgeschaft unter einem Dach vereinigen muss. Weiter muss die Palette der elektronisch angebotenen Dienstleistungen moglichst reichbaltig sein, hangt doch der Erfolg einer Telebanking-Losung wesentlich von der Zahl der teiIneh menden Kunden abo Aus diesem Grund wurde eine reine Telebanking-Losung auch sehr rasch verworfen: Weitere Dienstleistungen sollen die Attraktivitat fUr den Kunden erhohen. Neben Bankinformationen und Beratungsdiensten im Ban kumfeld sind weitere Dienste notig, urn die Migration des Privat- und kleinen Firmenkunden zur Nutzung telematischer Dienste zu fOrdem. Dazu drangen sich Informations- und Bestelldienste im Nicht-Bankbereich und eigentliche Tele shopping-Moglichkeiten auf. TeleCounter bietet dem Kunden zudem in seiner Basisinfrastruktur ein Message Handling System an, d. h. einen elektronischen Briejkasten. 1m vorliegenden Buch sind die wesentlichen Elemente der erarbeiteten Losung beschrieben. Auch wenn es schwierig oder unmoglich ist, ein interaktives System durch blosse Beschreibung zu vermitteln, hoffen die Autoren dennoch, wichtige Erkenntnisse, die sie im Verlaufe ihrer Arbeit gewonnen haben, aufzeigen zu konnen. Die Projektergebnisse wurden Anfang 1995 im Rahmen des Wettbe werbs Technologiestandort Schweiz ausgezeichnet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
31 July 2012
Pages
352
ISBN
9783322848123

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das im vorliegenden Buch beschriebene Konzept eines Telebanking-und Tele shopping systems wurde im Kompetenzzentrum TeleCounter erarbeitet, das;m Rahmen des Forschungsprogramms Informationsmanagement an der Hochschule St. Gallen (1M HSG) durchgefiihrt wurde. Die prototypisch implementierte Losung tragt den Namen TeleCounter. Sie hat zuerst eine neue Generation eines Telebanking-Systems zum Ziel gehabt. Eine Pramisse fiir den Bereich Telebanking besteht darin, dass eine zeitgemasse Lo sung multibankfahig sein muss, d’ aus Sicht der Kunden aIle seine Dienstleister im Retailgeschaft unter einem Dach vereinigen muss. Weiter muss die Palette der elektronisch angebotenen Dienstleistungen moglichst reichbaltig sein, hangt doch der Erfolg einer Telebanking-Losung wesentlich von der Zahl der teiIneh menden Kunden abo Aus diesem Grund wurde eine reine Telebanking-Losung auch sehr rasch verworfen: Weitere Dienstleistungen sollen die Attraktivitat fUr den Kunden erhohen. Neben Bankinformationen und Beratungsdiensten im Ban kumfeld sind weitere Dienste notig, urn die Migration des Privat- und kleinen Firmenkunden zur Nutzung telematischer Dienste zu fOrdem. Dazu drangen sich Informations- und Bestelldienste im Nicht-Bankbereich und eigentliche Tele shopping-Moglichkeiten auf. TeleCounter bietet dem Kunden zudem in seiner Basisinfrastruktur ein Message Handling System an, d. h. einen elektronischen Briejkasten. 1m vorliegenden Buch sind die wesentlichen Elemente der erarbeiteten Losung beschrieben. Auch wenn es schwierig oder unmoglich ist, ein interaktives System durch blosse Beschreibung zu vermitteln, hoffen die Autoren dennoch, wichtige Erkenntnisse, die sie im Verlaufe ihrer Arbeit gewonnen haben, aufzeigen zu konnen. Die Projektergebnisse wurden Anfang 1995 im Rahmen des Wettbe werbs Technologiestandort Schweiz ausgezeichnet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
31 July 2012
Pages
352
ISBN
9783322848123