Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aus Dem Tode Das Leben: Eine Untersuchung Zu Karl Barths Todes- Und Lebensverstandnis
Paperback

Aus Dem Tode Das Leben: Eine Untersuchung Zu Karl Barths Todes- Und Lebensverstandnis

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Wesen des menschlichen Lebens wird durch die Verweigerung des eigenen Todes verkannt, es wird nur durch die Erkenntnis seiner Endlichkeit und Sterblichkeit erkannt. Mit dieser paradoxen Weisheit deutet die vorliegende Untersuchung Barths Theologie von Tod und Leben des Menschen. Man kann Barths Theologie von seiner fruhen Zeit in Genf bis zur Zeit in Munster als einen Versuch interpretieren, die erste Frage des Heidelberger Katechismus nach der letztgultigen Wirklichkeit des durch den Widerspruch zwischen dem Leben und dem Tod zerrissenen menschlichen Daseins zu beantworten. Barth hat die Einsicht gewonnen, dass der Mensch nur durch die Aufhebung des in sich verhafteten Ich das wahre Heil erreichen kann. Dieses von Jesus Christus verwirklichte Heil des Menschen ist mitten in der Bedrohung des Todes gegenwartig und verburgt diesem Geborgenheit und Freiheit. Yo Fukushima, Dr. theol., Jahrgang 1968, promovierte 2007 in Heidelberg. Das Wesen des menschlichen Lebens wird durch die Verweigerung des eigenen Todes verkannt, es wird nur durch die Erkenntnis seiner Endlichkeit und Sterblichkeit erkannt. Mit dieser paradoxen Weisheit deutet die vorliegende Untersuchung Barths Theologie von Tod und Leben des Menschen. Man kann Barths Theologie von seiner fruhen Zeit in Genf bis zur Zeit in Munster als einen Versuch interpretieren, die erste Frage des Heidelberger Katechismus nach der letztgultigen Wirklichkeit des durch den Widerspruch zwischen dem Leben und dem Tod zerrissenen menschlichen Daseins zu beantworten. Barth hat die Einsicht gewonnen, dass der Mensch nur durch die Aufhebung des in sich verhafteten Ich das wahre Heil erreichen kann. Dieses von Jesus Christus verwirklichte Heil des Menschen ist mitten in der Bedrohung des Todes gegenwartig und verburgt diesem Geborgenheit und Freiheit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Theologischer Verlag
Country
Switzerland
Date
14 April 2009
Pages
188
ISBN
9783290175115

Das Wesen des menschlichen Lebens wird durch die Verweigerung des eigenen Todes verkannt, es wird nur durch die Erkenntnis seiner Endlichkeit und Sterblichkeit erkannt. Mit dieser paradoxen Weisheit deutet die vorliegende Untersuchung Barths Theologie von Tod und Leben des Menschen. Man kann Barths Theologie von seiner fruhen Zeit in Genf bis zur Zeit in Munster als einen Versuch interpretieren, die erste Frage des Heidelberger Katechismus nach der letztgultigen Wirklichkeit des durch den Widerspruch zwischen dem Leben und dem Tod zerrissenen menschlichen Daseins zu beantworten. Barth hat die Einsicht gewonnen, dass der Mensch nur durch die Aufhebung des in sich verhafteten Ich das wahre Heil erreichen kann. Dieses von Jesus Christus verwirklichte Heil des Menschen ist mitten in der Bedrohung des Todes gegenwartig und verburgt diesem Geborgenheit und Freiheit. Yo Fukushima, Dr. theol., Jahrgang 1968, promovierte 2007 in Heidelberg. Das Wesen des menschlichen Lebens wird durch die Verweigerung des eigenen Todes verkannt, es wird nur durch die Erkenntnis seiner Endlichkeit und Sterblichkeit erkannt. Mit dieser paradoxen Weisheit deutet die vorliegende Untersuchung Barths Theologie von Tod und Leben des Menschen. Man kann Barths Theologie von seiner fruhen Zeit in Genf bis zur Zeit in Munster als einen Versuch interpretieren, die erste Frage des Heidelberger Katechismus nach der letztgultigen Wirklichkeit des durch den Widerspruch zwischen dem Leben und dem Tod zerrissenen menschlichen Daseins zu beantworten. Barth hat die Einsicht gewonnen, dass der Mensch nur durch die Aufhebung des in sich verhafteten Ich das wahre Heil erreichen kann. Dieses von Jesus Christus verwirklichte Heil des Menschen ist mitten in der Bedrohung des Todes gegenwartig und verburgt diesem Geborgenheit und Freiheit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Theologischer Verlag
Country
Switzerland
Date
14 April 2009
Pages
188
ISBN
9783290175115