Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Karl Barth Gesamtausgabe: Band 22: Vortrage Und Kleinere Arbeiten 1909-1914
Hardback

Karl Barth Gesamtausgabe: Band 22: Vortrage Und Kleinere Arbeiten 1909-1914

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der zweite Band der Abteilung III der Gesamtausgabe enthalt in seiner ersten Halfte die Vortrage, Aufsatze und Artikel, die Barth als Hilfsprediger in Genf verfasste. Sie zeigen einerseits einen gewandten und amusanten Schreiber von journalistischer und satirischer Begabung, zum anderen einen Theologen, der zielstrebig den in der Schule W. Herrmanns eingeschlagenen Weg fortsetzt. Dementsprechend reichen die Themen von der gelehrten Abhandlung Der christliche Glaube und die Geschichte bis zum Kommentar uber tumultuose Genfer Vorgange im Zusammenhang mit der Zulassung von Spielbanken. Die zweite Halfte des Bandes dokumentiert einen folgenreichen Szenenwechsel. Sie enthalt Barths Arbeiten aus den ersten drei Jahren des Pfarramts in der aargauischen Arbeitergemeinde Safenwil. Neben Gelegenheitsreden aus dem Pfarramt, vereinzelten offentlichen Voten (z.B. zugunsten einer Geldsammlung fur die Ausrustung der Schweizer Armee mit Flugzeugen) und einigen Beitragen zur Antialkoholbewegung steht hier der erste Teil jener Texte im Vordergrund, die unter der Sammelbezeichnung sozialistische Reden kursierten. Dies sind - teils ausgearbeitet, teils nur skizziert - Vortrage und Reden, in denen Barth sich die Sache der Arbeiter und das sozialistische Gedankengut zu eigen machte, aber auch den Sozialisten das Evangelium nahezubringen versuchte. Die Einleitungen geben Auskunft daruber, wie die einzelnen Stucke entstanden und wie sie aufgenommen wurden. Ein umfangreicher Anmerkungsapparat identifiziert die Herkunft der Zitate und Anspielungen in Barths Text und erschliesst den geschichtlichen Hintergrund. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Tvz - Theologischer Verlag Zurich
Country
Switzerland
Date
31 December 1993
Pages
778
ISBN
9783290101312

Der zweite Band der Abteilung III der Gesamtausgabe enthalt in seiner ersten Halfte die Vortrage, Aufsatze und Artikel, die Barth als Hilfsprediger in Genf verfasste. Sie zeigen einerseits einen gewandten und amusanten Schreiber von journalistischer und satirischer Begabung, zum anderen einen Theologen, der zielstrebig den in der Schule W. Herrmanns eingeschlagenen Weg fortsetzt. Dementsprechend reichen die Themen von der gelehrten Abhandlung Der christliche Glaube und die Geschichte bis zum Kommentar uber tumultuose Genfer Vorgange im Zusammenhang mit der Zulassung von Spielbanken. Die zweite Halfte des Bandes dokumentiert einen folgenreichen Szenenwechsel. Sie enthalt Barths Arbeiten aus den ersten drei Jahren des Pfarramts in der aargauischen Arbeitergemeinde Safenwil. Neben Gelegenheitsreden aus dem Pfarramt, vereinzelten offentlichen Voten (z.B. zugunsten einer Geldsammlung fur die Ausrustung der Schweizer Armee mit Flugzeugen) und einigen Beitragen zur Antialkoholbewegung steht hier der erste Teil jener Texte im Vordergrund, die unter der Sammelbezeichnung sozialistische Reden kursierten. Dies sind - teils ausgearbeitet, teils nur skizziert - Vortrage und Reden, in denen Barth sich die Sache der Arbeiter und das sozialistische Gedankengut zu eigen machte, aber auch den Sozialisten das Evangelium nahezubringen versuchte. Die Einleitungen geben Auskunft daruber, wie die einzelnen Stucke entstanden und wie sie aufgenommen wurden. Ein umfangreicher Anmerkungsapparat identifiziert die Herkunft der Zitate und Anspielungen in Barths Text und erschliesst den geschichtlichen Hintergrund. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Tvz - Theologischer Verlag Zurich
Country
Switzerland
Date
31 December 1993
Pages
778
ISBN
9783290101312