Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
1987 fand zum ersten Mal ein Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern aus Ost und West uber Arnold Zweig statt - ein Autor, dessen Stellung in der deutschen Literatur in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunachst heftig umstritten war und der nach seinem Tode im Jahre 1968 von der Literaturwissenschaft nur wenig beachtet wurde. Das Symposium in Cambridge anlasslich von Zweigs 100. Geburtstag machte indessen deutlich, welche Aufmerksamkeit Arnold Zweig als Erzahler, Chronist und Essayist verdient und wie viele Aufgaben die Zweigforschung noch zu losen hat.
Der vorliegende Band versammelt Beitrage aus dem II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposium 1991 in Gent, in welchem drei als Desiderata erkannte Aspekte des Zweigschen Werks zur Diskussion standen: das Fruhwerk, die Beziehungen zur Psychoanalyse und die Beziehungen zum Marxismus. Zusammen ergeben sie ein Bild der weitlaufigen Affinitaten und Ubergange, die Zweigs Schriften von seinen Anfangen bis zu den Romanen der 50er und 60er Jahre durchziehen. Zugleich werden Probleme der Edition und der Auswertung des Nachlasses behandelt.
Im einzelnen werden u.a. Zweigs zionistisches Engagement im Fruhwerk untersucht, die Funktion psychoanalytischer Motive in verschiedenen Werken des Autors und seine Beziehung zu Freud aufgezeigt, Interpretationen der Romane -Junge Frau von 1914- und -Einsetzung eines Konigs- unternommen sowie politische Uberzeugungen Arnold Zweigs ausgeleuchtet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
1987 fand zum ersten Mal ein Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern aus Ost und West uber Arnold Zweig statt - ein Autor, dessen Stellung in der deutschen Literatur in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunachst heftig umstritten war und der nach seinem Tode im Jahre 1968 von der Literaturwissenschaft nur wenig beachtet wurde. Das Symposium in Cambridge anlasslich von Zweigs 100. Geburtstag machte indessen deutlich, welche Aufmerksamkeit Arnold Zweig als Erzahler, Chronist und Essayist verdient und wie viele Aufgaben die Zweigforschung noch zu losen hat.
Der vorliegende Band versammelt Beitrage aus dem II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposium 1991 in Gent, in welchem drei als Desiderata erkannte Aspekte des Zweigschen Werks zur Diskussion standen: das Fruhwerk, die Beziehungen zur Psychoanalyse und die Beziehungen zum Marxismus. Zusammen ergeben sie ein Bild der weitlaufigen Affinitaten und Ubergange, die Zweigs Schriften von seinen Anfangen bis zu den Romanen der 50er und 60er Jahre durchziehen. Zugleich werden Probleme der Edition und der Auswertung des Nachlasses behandelt.
Im einzelnen werden u.a. Zweigs zionistisches Engagement im Fruhwerk untersucht, die Funktion psychoanalytischer Motive in verschiedenen Werken des Autors und seine Beziehung zu Freud aufgezeigt, Interpretationen der Romane -Junge Frau von 1914- und -Einsetzung eines Konigs- unternommen sowie politische Uberzeugungen Arnold Zweigs ausgeleuchtet.