Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Unterschied zur alteren Kritik, die auf das bodenstandige Moment in der Geschichte des osterreichischen, d.h. vorwiegend Wiener Volkstheaters den Nachdruck legte, setzen sich die in diesem Band versammelten Beitrage zum Ziel, das Wesen des lokalen Theaterlebens neu zu bewerten, indem sie dessen Organisation und Produktion unter Berucksichtigung des damaligen europaischen Zusammenhangs zu erfassen versuchen. Im spaten 18. und fruhen 19. Jahrhundert hatte sich zwar Osterreich manche von seinen nordlichen, sudlichen und westlichen Nachbarn in Umlauf gebrachten Neuerungen angeeignet. Erst ab 1830-1840 jedoch erreichte dieses Phanomen, das dann in erster Linie den Vorstadtbuhnen, kaum aber dem Burgtheater, zugutekam, seinen Hohepunkt. Der ab 1860-1870 immer deutlicher werdende Sieg der Operette wirkte sich negativ auf eine Entwicklung aus, an welcher Frankreich einen entscheidenden Anteil gehabt hatte, wobei die Bedeutung Londons - und in geringerem Masse Berlins - gerade im Hinblick auf diesen sich mehrfach bekundenden Europaisierungsprozess nicht zu ubersehen ist. Die Erforschung der Parallelen und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Zentren des Theaterlebens innerhalb und ausserhalb des deutschen Sprachgebiets ermoglicht es, sowohl tiefgreifende Veranderungen im theatralischen System als auch thematische Verlagerungen, neue asthetische Problemstellungen und komplexe, das fruher geltende Weltbild in Frage stellende Spannungen in Erscheinung treten zu lassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Unterschied zur alteren Kritik, die auf das bodenstandige Moment in der Geschichte des osterreichischen, d.h. vorwiegend Wiener Volkstheaters den Nachdruck legte, setzen sich die in diesem Band versammelten Beitrage zum Ziel, das Wesen des lokalen Theaterlebens neu zu bewerten, indem sie dessen Organisation und Produktion unter Berucksichtigung des damaligen europaischen Zusammenhangs zu erfassen versuchen. Im spaten 18. und fruhen 19. Jahrhundert hatte sich zwar Osterreich manche von seinen nordlichen, sudlichen und westlichen Nachbarn in Umlauf gebrachten Neuerungen angeeignet. Erst ab 1830-1840 jedoch erreichte dieses Phanomen, das dann in erster Linie den Vorstadtbuhnen, kaum aber dem Burgtheater, zugutekam, seinen Hohepunkt. Der ab 1860-1870 immer deutlicher werdende Sieg der Operette wirkte sich negativ auf eine Entwicklung aus, an welcher Frankreich einen entscheidenden Anteil gehabt hatte, wobei die Bedeutung Londons - und in geringerem Masse Berlins - gerade im Hinblick auf diesen sich mehrfach bekundenden Europaisierungsprozess nicht zu ubersehen ist. Die Erforschung der Parallelen und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Zentren des Theaterlebens innerhalb und ausserhalb des deutschen Sprachgebiets ermoglicht es, sowohl tiefgreifende Veranderungen im theatralischen System als auch thematische Verlagerungen, neue asthetische Problemstellungen und komplexe, das fruher geltende Weltbild in Frage stellende Spannungen in Erscheinung treten zu lassen.