Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Leser Im Dilemma: Die Leserrolle in Max Frischs Romanen -Stiller-, -Homo Faber- Und -Mein Name SEI Gantenbein-
Paperback

Der Leser Im Dilemma: Die Leserrolle in Max Frischs Romanen -Stiller-, -Homo Faber- Und -Mein Name SEI Gantenbein-

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Seit die Literaturwissenschaft ihre Aufmerksamkeit auf Phanomene der Rezeption richtet, stehen die Prozesse, die sich bei der Lekture eines fiktionalen Textes im Leserbewusstsein abspielen, im Zentrum des Interesses. Ihnen geht die vorliegende Arbeit am Beispiel von Max Frischs Romanen -Stiller-, -Homo faber- und -Mein Name sei Gantenbein- nach. Dabei wird die Text-Leser-Beziehung, im Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen der Rezeptionsforschung, nicht uber reale Leser ergrundet, sondern durch die im Text vorgezeichnete Leserrolle. Die wirkungsasthetische Analyse deckt in den drei Romanen eine gemeinsame raffinierte Grundstrategie auf: Indem sie den Leser gezielt in ein Dilemma treiben, verstricken sie ihn mit sanfter Gewalt in die Lekture. Der Untersuchung erschliesst sich so nicht nur die spezifische Wirkstruktur dreier Texte, deren breite Resonanz - bei der Literaturwissenschaft wie beim Leserpublikum - seit ihrem Erscheinen ungebrochen anhalt; die Studie vermittelt daruber hinaus auch prinzipielle Einsichten in die Wirkungsweise von Literatur.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Herbert & Cie Lang AG, Buchhandlung Antiquariat
Country
Switzerland
Date
31 December 1986
Pages
237
ISBN
9783261035868

Seit die Literaturwissenschaft ihre Aufmerksamkeit auf Phanomene der Rezeption richtet, stehen die Prozesse, die sich bei der Lekture eines fiktionalen Textes im Leserbewusstsein abspielen, im Zentrum des Interesses. Ihnen geht die vorliegende Arbeit am Beispiel von Max Frischs Romanen -Stiller-, -Homo faber- und -Mein Name sei Gantenbein- nach. Dabei wird die Text-Leser-Beziehung, im Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen der Rezeptionsforschung, nicht uber reale Leser ergrundet, sondern durch die im Text vorgezeichnete Leserrolle. Die wirkungsasthetische Analyse deckt in den drei Romanen eine gemeinsame raffinierte Grundstrategie auf: Indem sie den Leser gezielt in ein Dilemma treiben, verstricken sie ihn mit sanfter Gewalt in die Lekture. Der Untersuchung erschliesst sich so nicht nur die spezifische Wirkstruktur dreier Texte, deren breite Resonanz - bei der Literaturwissenschaft wie beim Leserpublikum - seit ihrem Erscheinen ungebrochen anhalt; die Studie vermittelt daruber hinaus auch prinzipielle Einsichten in die Wirkungsweise von Literatur.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Herbert & Cie Lang AG, Buchhandlung Antiquariat
Country
Switzerland
Date
31 December 1986
Pages
237
ISBN
9783261035868