Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Johann August Eberhard (1739-1809) war Professor der Philosophie in Halle. Als Lehrer Schleiermachers war er einer der bekannteren Gegner August Wilhelm Schlegels. Beeinflusst von Nicolai und Moses Mendelssohn, mit denen er in Berlin bekannt wurde, vertrat er einen erkenntnistheoretischen Realismus im Sinne von Leibniz und Christian Wolff. Er versuchte den Leibnizianismus gegen Kant zu verteidigen. Seine philosophischen Schriften wie etwa seine -Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens- (1776), und sein -Handbuch der Asthetik- (1803-1805) gehorten zu den vieldiskutierten Werken der Zeit. Seine -Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens- ist ein wichtiger philosophischer Beitrag zur Geniediskussion.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Johann August Eberhard (1739-1809) war Professor der Philosophie in Halle. Als Lehrer Schleiermachers war er einer der bekannteren Gegner August Wilhelm Schlegels. Beeinflusst von Nicolai und Moses Mendelssohn, mit denen er in Berlin bekannt wurde, vertrat er einen erkenntnistheoretischen Realismus im Sinne von Leibniz und Christian Wolff. Er versuchte den Leibnizianismus gegen Kant zu verteidigen. Seine philosophischen Schriften wie etwa seine -Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens- (1776), und sein -Handbuch der Asthetik- (1803-1805) gehorten zu den vieldiskutierten Werken der Zeit. Seine -Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens- ist ein wichtiger philosophischer Beitrag zur Geniediskussion.