Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Prof. Dr. Viktor Schiffner t*), Wi, en, brachte als Teilnehmer an der Botanischen Expedition der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften in Wien nach SiidbrasiLien im Jahre 1901 daselbst eine umfangreiche Sammlung von Lebermoosen zustande, die nach seinem Ableben an die Botanische Abteilung des Naturhi- storischen Museums in Wien kam.Einen groBen Teil seiner Aufsammlungen hat Schiffner noch selbst be- arbeitet, seline Ergebnisse sind jedoch nie veroffentlicht worden. Schiffners hinterlassene Auheichnungen hieriiber umfassen fertiggestellte Bearbeitungen einer Reihe von Gattungen sowie begonnene Bearbeitungen einer Reihe weiterer Gattungen, ferner eine groBe Zahl mit dem Zeichenapparat skizzenhaft ausgefiihrter mikroskopischer Bleistiftzeichnungen zu untersuchten Originalexemplaren und neubeschriebenen oder kri- tischen Arten. Durch freundliche Vermittlung von Dr. Herman Persson hat sich Herr Dr. Sigfrid Arnell, Stockholm, III dankenswerter Weise der miihevollen Arbeit unterzogen, diese Aufzeichnungen zu einem Manuskript zusammenzustellen, Unvollendetes zu Ende zu fiihren und Fehlendes an Hand des Schiffnerschen Pflanzen- materials zu ergiinzen. Dabei wurde der von Schiffners Hand bereits vorliegende Text nur in sprachlicher oder formeller Hinsicht geandert, nicht aber in sachlicher Hinsicht; seine Auffassung von Arten, Varietaten und Formen ist die zu seiner Zeit iibliche; sie entspricht daher nicht der heute herrschenden. Insbesondere war ihm der Begriff der Modifikation (etwa im Sinne Buchs) ganz fremd.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Prof. Dr. Viktor Schiffner t*), Wi, en, brachte als Teilnehmer an der Botanischen Expedition der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften in Wien nach SiidbrasiLien im Jahre 1901 daselbst eine umfangreiche Sammlung von Lebermoosen zustande, die nach seinem Ableben an die Botanische Abteilung des Naturhi- storischen Museums in Wien kam.Einen groBen Teil seiner Aufsammlungen hat Schiffner noch selbst be- arbeitet, seline Ergebnisse sind jedoch nie veroffentlicht worden. Schiffners hinterlassene Auheichnungen hieriiber umfassen fertiggestellte Bearbeitungen einer Reihe von Gattungen sowie begonnene Bearbeitungen einer Reihe weiterer Gattungen, ferner eine groBe Zahl mit dem Zeichenapparat skizzenhaft ausgefiihrter mikroskopischer Bleistiftzeichnungen zu untersuchten Originalexemplaren und neubeschriebenen oder kri- tischen Arten. Durch freundliche Vermittlung von Dr. Herman Persson hat sich Herr Dr. Sigfrid Arnell, Stockholm, III dankenswerter Weise der miihevollen Arbeit unterzogen, diese Aufzeichnungen zu einem Manuskript zusammenzustellen, Unvollendetes zu Ende zu fiihren und Fehlendes an Hand des Schiffnerschen Pflanzen- materials zu ergiinzen. Dabei wurde der von Schiffners Hand bereits vorliegende Text nur in sprachlicher oder formeller Hinsicht geandert, nicht aber in sachlicher Hinsicht; seine Auffassung von Arten, Varietaten und Formen ist die zu seiner Zeit iibliche; sie entspricht daher nicht der heute herrschenden. Insbesondere war ihm der Begriff der Modifikation (etwa im Sinne Buchs) ganz fremd.