Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Constanze Mozart, geb. Weber (1762-1842), war neun Jahre lang mit dem schon zu Lebzeiten berehmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart verheiratet. Als dieser am 5. Dezember 1791 starb, hinterliess er eine knapp 30-jahrige Witwe, deren Leben sich nach einer nicht immer leichten, aber doch glecklichen Ehe nun von Grund auf anderte. Constanze blieb mit zwei Soehnen zureck und stellte ihr ganzes weiteres Leben - auch zusammen mit ihrem zweiten Ehemann, Georg Nikolaus Nissen - in den Dienst der Erinnerung an Leben und Werk des grossen Komponisten. Damit legte sie den Grundstein fer das bis heute ungebrochene Interesse an Mozarts Musik. Viveca Servatius werdigt in ihrer umfassenden Biographie den Werdegang und die verdienstvollen Leistungen Constanze Mozarts und raumt dabei mit einigen Vor- und Fehlurteilen der Musikgeschichtsschreibung auf.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Constanze Mozart, geb. Weber (1762-1842), war neun Jahre lang mit dem schon zu Lebzeiten berehmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart verheiratet. Als dieser am 5. Dezember 1791 starb, hinterliess er eine knapp 30-jahrige Witwe, deren Leben sich nach einer nicht immer leichten, aber doch glecklichen Ehe nun von Grund auf anderte. Constanze blieb mit zwei Soehnen zureck und stellte ihr ganzes weiteres Leben - auch zusammen mit ihrem zweiten Ehemann, Georg Nikolaus Nissen - in den Dienst der Erinnerung an Leben und Werk des grossen Komponisten. Damit legte sie den Grundstein fer das bis heute ungebrochene Interesse an Mozarts Musik. Viveca Servatius werdigt in ihrer umfassenden Biographie den Werdegang und die verdienstvollen Leistungen Constanze Mozarts und raumt dabei mit einigen Vor- und Fehlurteilen der Musikgeschichtsschreibung auf.