Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Religion Und Frommigkeit Bei Friedrich Schleiermacher - Theorie Der Glaubenskonstitution
Paperback

Religion Und Frommigkeit Bei Friedrich Schleiermacher - Theorie Der Glaubenskonstitution

$225.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Glatz untersucht, wie das Zustandekommen des (christlichen) Glaubens, aber auch das Phanomen des Nichtglaubens theologisch verstanden werden konnen. Einleitend wird skizziert, wie Martin Luther die Frage nach der Entstehung des Glaubens auf die Unterscheidung und Zuordnung von Gottes Werk und Menschenwerk zugespitzt hat. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt Friedrich Schleiermacher, dem Kirchenvater des modernen Protestantismus, der im Problemhorizont des neuzeitlichen Denkens eine Religionstheorie konzipiert hat, die die geschichtliche Kontingenz und Pluralitat religioser Erfahrung ernst nimmt. In der Glaubenslehre hat Schleiermacher die Glaubensgenese als einen lebendigen Prozess beschrieben, der einerseits geschichtlich und biografisch nachvollziehbar ist, andererseits aber prinzipiell unverfugbar und unprognostizierbar bleibt. Die Arbeit schliesst mit Uberlegungen zu einer Theorie der kontingenten Konstitution des Glaubens, wobei auch die Frage nach der Kontingenz Gottes erortert wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kohlhammer
Country
Germany
Date
21 October 2010
Pages
448
ISBN
9783170213067

Glatz untersucht, wie das Zustandekommen des (christlichen) Glaubens, aber auch das Phanomen des Nichtglaubens theologisch verstanden werden konnen. Einleitend wird skizziert, wie Martin Luther die Frage nach der Entstehung des Glaubens auf die Unterscheidung und Zuordnung von Gottes Werk und Menschenwerk zugespitzt hat. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt Friedrich Schleiermacher, dem Kirchenvater des modernen Protestantismus, der im Problemhorizont des neuzeitlichen Denkens eine Religionstheorie konzipiert hat, die die geschichtliche Kontingenz und Pluralitat religioser Erfahrung ernst nimmt. In der Glaubenslehre hat Schleiermacher die Glaubensgenese als einen lebendigen Prozess beschrieben, der einerseits geschichtlich und biografisch nachvollziehbar ist, andererseits aber prinzipiell unverfugbar und unprognostizierbar bleibt. Die Arbeit schliesst mit Uberlegungen zu einer Theorie der kontingenten Konstitution des Glaubens, wobei auch die Frage nach der Kontingenz Gottes erortert wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kohlhammer
Country
Germany
Date
21 October 2010
Pages
448
ISBN
9783170213067