Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wahrend sich mehrere Ausstellungen anlasslich des 100. Todestags von Paula Modersohn-Becker (1876&1907) auf den Vergleich mit franzosischer Kunst, auf das Kunstlerpaar und die Bedeutung der Mumienportrats fur das Spatwerk der Malerin konzentrierten, setzt dieser Band einen neuen Schwerpunkt. Im ersten Teil geht es um junge Kunstlerinnen aus aller Welt, die wie Paula Modersohn-Becker um 1900 nach Paris gingen, um, inspiriert von Marie Bashkirtseff oder Friedrich Nietzsche, Freiheit und neue Impulse fur ihre Arbeit zu gewinnen, ferner um die Figur der Kunstlerin in der zeitgenossischen Literatur. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Pariser Umfeld von Modersohn-Becker, die Bedeutung der dort entstandenen Selbstakte und schliesslich die Rolle von Otto Modersohn als Witwer und Nachlassbetreuer. Im dritten Teil werden erstmals Collagen der Berliner Kunstlerin Ruth Tesmar prasentiert. Sie erkunden die Beziehung zwischen Kunst und Literatur sowie den geistigen Raum, in dem Modersohn-Becker ihre Themen entwickelte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wahrend sich mehrere Ausstellungen anlasslich des 100. Todestags von Paula Modersohn-Becker (1876&1907) auf den Vergleich mit franzosischer Kunst, auf das Kunstlerpaar und die Bedeutung der Mumienportrats fur das Spatwerk der Malerin konzentrierten, setzt dieser Band einen neuen Schwerpunkt. Im ersten Teil geht es um junge Kunstlerinnen aus aller Welt, die wie Paula Modersohn-Becker um 1900 nach Paris gingen, um, inspiriert von Marie Bashkirtseff oder Friedrich Nietzsche, Freiheit und neue Impulse fur ihre Arbeit zu gewinnen, ferner um die Figur der Kunstlerin in der zeitgenossischen Literatur. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Pariser Umfeld von Modersohn-Becker, die Bedeutung der dort entstandenen Selbstakte und schliesslich die Rolle von Otto Modersohn als Witwer und Nachlassbetreuer. Im dritten Teil werden erstmals Collagen der Berliner Kunstlerin Ruth Tesmar prasentiert. Sie erkunden die Beziehung zwischen Kunst und Literatur sowie den geistigen Raum, in dem Modersohn-Becker ihre Themen entwickelte.