Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der vierte Band des Inventars der im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrten Reichskammergerichtsakten umfasst mit den Bestellnummern 2171 bis 2999 die Falle, bei denen die Namen der Klager mit den Buchstaben I - M beginnen, darunter etwa eine Gruppe von 58 Nummern, die unter dem Stichwort Juden zusammengefasst sind, 30 Falle, in denen Angehorige des Hauses Limpurg als Klager auftreten, 24 Prozesse der Grafen von Montfort sowie 14 Nummern, bei denen Lowenstein als Klager vorkommt. Mit je 28 Prozessen sind der Johanniterorden und die Herren von Liebenstein vertreten. Mit dem Inventar kann ein weiteres wichtiges Hilfsmittel fur weite Bereiche der wurttembergischen Landesgeschichte vorgestellt werden. Die Bearbeiter: Alexander Brunotte und Dr. Raimund J. Weber sind wissenschaftliche Angestellte fur dieses Erschliessungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft bei der Landesarchivdirektion Baden-Wurttemberg.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der vierte Band des Inventars der im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrten Reichskammergerichtsakten umfasst mit den Bestellnummern 2171 bis 2999 die Falle, bei denen die Namen der Klager mit den Buchstaben I - M beginnen, darunter etwa eine Gruppe von 58 Nummern, die unter dem Stichwort Juden zusammengefasst sind, 30 Falle, in denen Angehorige des Hauses Limpurg als Klager auftreten, 24 Prozesse der Grafen von Montfort sowie 14 Nummern, bei denen Lowenstein als Klager vorkommt. Mit je 28 Prozessen sind der Johanniterorden und die Herren von Liebenstein vertreten. Mit dem Inventar kann ein weiteres wichtiges Hilfsmittel fur weite Bereiche der wurttembergischen Landesgeschichte vorgestellt werden. Die Bearbeiter: Alexander Brunotte und Dr. Raimund J. Weber sind wissenschaftliche Angestellte fur dieses Erschliessungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft bei der Landesarchivdirektion Baden-Wurttemberg.