Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der apokryphe Nietzsche: Auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie
Paperback

Der apokryphe Nietzsche: Auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie

$353.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wahrend Friedrich Nietzsche als eine der bedeutendsten Figuren innerhalb der deutschen Kulturgeschichte gilt, wird sein Einfluss auf den juristischen Diskurs als marginal beurteilt. Es scheint, als hatten sich die Rechtsphilosophen und -theoretiker einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Denker enthalten. Sophia Gluth hinterfragt diesen Umstand und beleuchtet, ob und wie theoretisierende Juristen mit Nietzsche umgegangen sind. Dabei deckt sie ein Phanomen auf, das bisher weder gesehen noch beschrieben wurde: die konstante Rezeption Friedrich Nietzsches in der Rechtswissenschaft. Untersucht werden die Rezeptionsansatze vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die juristischen Nietzsche-Lekturen u.a. des Freirechts, der Konservativen Revolution , der Nationalsozialisten sowie der Postmoderne werden dabei stets eingebettet in ihre kulturelle und soziologische Umwelt. Erzahlt wird so eine - nicht zuletzt bedruckende - juristische Ideen- und Mentalitatsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
17 March 2021
Pages
302
ISBN
9783161595769

Wahrend Friedrich Nietzsche als eine der bedeutendsten Figuren innerhalb der deutschen Kulturgeschichte gilt, wird sein Einfluss auf den juristischen Diskurs als marginal beurteilt. Es scheint, als hatten sich die Rechtsphilosophen und -theoretiker einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Denker enthalten. Sophia Gluth hinterfragt diesen Umstand und beleuchtet, ob und wie theoretisierende Juristen mit Nietzsche umgegangen sind. Dabei deckt sie ein Phanomen auf, das bisher weder gesehen noch beschrieben wurde: die konstante Rezeption Friedrich Nietzsches in der Rechtswissenschaft. Untersucht werden die Rezeptionsansatze vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die juristischen Nietzsche-Lekturen u.a. des Freirechts, der Konservativen Revolution , der Nationalsozialisten sowie der Postmoderne werden dabei stets eingebettet in ihre kulturelle und soziologische Umwelt. Erzahlt wird so eine - nicht zuletzt bedruckende - juristische Ideen- und Mentalitatsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
17 March 2021
Pages
302
ISBN
9783161595769