Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung: Eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von  826 BGB
Hardback

Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung: Eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von 826 BGB

$522.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Spatestens seit 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage fur die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegrundung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigten Vertrauens stellt nach u.a. auch von Christine Beneke vertretener Auffassung die Grundwertung fur die Konkretisierung des Begriffs der Guten Sitten dar. Die damit einhergehende Objektivierung des Tatbestands von 826 BGB foerdert die richterliche Rechtsfortbildung. Die Autorin pladiert dafur, sich hierbei auf die subjektivrechtliche Grundlegung des Deliktsrechts zu besinnen und Schadensersatzanspruche hinreichend mit dem im Zweipersonenverhaltnis zwischen Schuldner und Glaubiger realisierten Verhaltensunrecht zu rechtfertigen, statt sie als Mittel zum Zweck des Marktfunktionsschutzes auszugestalten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
16 November 2018
Pages
364
ISBN
9783161562150

Spatestens seit 826 BGB den Zivilgerichten als Grundlage fur die haftungsrechtliche Aufarbeitung des Niedergangs des Neuen Marktes gedient hat, kommt dem Sittenwidrigkeitsurteil eine wichtige Rolle der Haftungsbegrundung im Kapitalmarktdeliktsrecht zu. Die Investition berechtigten Vertrauens stellt nach u.a. auch von Christine Beneke vertretener Auffassung die Grundwertung fur die Konkretisierung des Begriffs der Guten Sitten dar. Die damit einhergehende Objektivierung des Tatbestands von 826 BGB foerdert die richterliche Rechtsfortbildung. Die Autorin pladiert dafur, sich hierbei auf die subjektivrechtliche Grundlegung des Deliktsrechts zu besinnen und Schadensersatzanspruche hinreichend mit dem im Zweipersonenverhaltnis zwischen Schuldner und Glaubiger realisierten Verhaltensunrecht zu rechtfertigen, statt sie als Mittel zum Zweck des Marktfunktionsschutzes auszugestalten.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
16 November 2018
Pages
364
ISBN
9783161562150