Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Transformationen: Studien zu den Wandlungsprozessen in Theologie und Froemmigkeit zwischen Spatmittelalter und Reformation
Paperback

Transformationen: Studien zu den Wandlungsprozessen in Theologie und Froemmigkeit zwischen Spatmittelalter und Reformation

$353.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Band versammelt mehrere Aufsatze von Volker Leppin aus den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten. Die Sammlung beginnt mit theoretischen Reflexionen zu einem historiographisch angemessenen Verstandnis von Reformation. Dabei wird der Gedanke entwickelt, dass diese weniger als Bruch mit der gangigen Theologie, Froemmigkeit und Kirche zu sehen ist, denn als eine Transformation des Vorgegebenen. Konkret werden diese UEberlegungen durch Studien, die mit der Auseinandersetzung um Aristoteles im 13. Jahrhundert einsetzen, sich dann der Theologie und Froemmigkeit der Mystik bei Meister Eckhart, Tauler und Nikolaus von Kues zuwenden und schliesslich in die Reformation im engeren Sinne munden. Hier stehen Person und Theologie Martin Luthers im Zentrum. In sorgfaltigen Detailstudien zeigt Volker Leppin insbesondere, wie sich dessen Kernthemen - Solus Christus, Sola gratia, Sola fide und Sola scriptura - herausschalen. Daraufhin arbeitet der Autor einzelne Konkretionen von Luthers Theologie in Gebet, Gotteslehre oder Kirchenraumgestaltung heraus und uberpruft und bestatigt an ihnen das Modell der Transformation. So wird Luther an seinen historischen Ort gesetzt - jenseits von Monumentalisierungen und Verspottungen, denen sich die abschliessenden Studien zuwenden. Die Studien zeigen Luthers markantes reformatorisches Profil, mit dem er sich zwar in Gegensatz zur herrschenden Kirche stellte, seinen Wurzeln in Mystik, Froemmigkeitstheologie und auch Scholastik und Humanismus aber verbunden blieb.
Leppin gelingt es in seinen konzisen und sorgfaltig gearbeiteten Studien, die Entwicklung von Luthers theologischem Denken und den Einfluss mittelalterlicher Theoriebildung darauf prazise nachzuzeichnen. Ein lesenswertes Buch. Dirk Fleischer in Das historisch-politische Buch 64 (2016), S. 432f

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
12 October 2018
Pages
574
ISBN
9783161559341

Der Band versammelt mehrere Aufsatze von Volker Leppin aus den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten. Die Sammlung beginnt mit theoretischen Reflexionen zu einem historiographisch angemessenen Verstandnis von Reformation. Dabei wird der Gedanke entwickelt, dass diese weniger als Bruch mit der gangigen Theologie, Froemmigkeit und Kirche zu sehen ist, denn als eine Transformation des Vorgegebenen. Konkret werden diese UEberlegungen durch Studien, die mit der Auseinandersetzung um Aristoteles im 13. Jahrhundert einsetzen, sich dann der Theologie und Froemmigkeit der Mystik bei Meister Eckhart, Tauler und Nikolaus von Kues zuwenden und schliesslich in die Reformation im engeren Sinne munden. Hier stehen Person und Theologie Martin Luthers im Zentrum. In sorgfaltigen Detailstudien zeigt Volker Leppin insbesondere, wie sich dessen Kernthemen - Solus Christus, Sola gratia, Sola fide und Sola scriptura - herausschalen. Daraufhin arbeitet der Autor einzelne Konkretionen von Luthers Theologie in Gebet, Gotteslehre oder Kirchenraumgestaltung heraus und uberpruft und bestatigt an ihnen das Modell der Transformation. So wird Luther an seinen historischen Ort gesetzt - jenseits von Monumentalisierungen und Verspottungen, denen sich die abschliessenden Studien zuwenden. Die Studien zeigen Luthers markantes reformatorisches Profil, mit dem er sich zwar in Gegensatz zur herrschenden Kirche stellte, seinen Wurzeln in Mystik, Froemmigkeitstheologie und auch Scholastik und Humanismus aber verbunden blieb.
Leppin gelingt es in seinen konzisen und sorgfaltig gearbeiteten Studien, die Entwicklung von Luthers theologischem Denken und den Einfluss mittelalterlicher Theoriebildung darauf prazise nachzuzeichnen. Ein lesenswertes Buch. Dirk Fleischer in Das historisch-politische Buch 64 (2016), S. 432f

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
12 October 2018
Pages
574
ISBN
9783161559341