Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Depotenzierung der Souveranitat: Religion und politische Ideologie bei Claude Lefort, Slavoj Zizek und Karl Barth
Paperback

Depotenzierung der Souveranitat: Religion und politische Ideologie bei Claude Lefort, Slavoj Zizek und Karl Barth

$285.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der durch Hobbes gepragte Begriff der Souveranitat erweist sich bis in unsere Gegenwart als entscheidend fur Politik und Theologie. Nach Carl Schmitt impliziert er das Moment rechtsfreier und rechtssetzender Gewalt, die dem metaphysisch-theologischen Erbe der neuzeitlichen Moderne entspringt. Der gegenwartige politische Diskurs begreift Souveranitat dagegen nicht mehr als Erbin der Theologie, sondern als Produkt politischer Einbildungskraft des Menschen. Der Glaube an die Souveranitat lebt von der Fiktion, absolute Macht koenne real existieren und dauerhaft bestehen. Er stiftet politische Ideologien mit notwendig totalitaren Zwecken. Rebekka A. Klein klart im Verweis auf die Souveranitatskritik der Philosophen Claude Lefort und Slavoj Zizek sowie des Theologen Karl Barth, wie diese durchdrungen und entscharft werden. Die drei Autoren leiten eine Depotenzierung der Souveranitatsfigur durch die Starkung ihrer subversiv-emanzipatorischen Potenziale ein und berufen sich als Quelle ihrer Ideologiekritik auf die Theologie. Diese Arbeit wurde mit dem Hanns-Lilje-Stiftungspreises Freiheit und Verantwortung 2019 ausgezeichnet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
1 April 2016
Pages
319
ISBN
9783161543531

Der durch Hobbes gepragte Begriff der Souveranitat erweist sich bis in unsere Gegenwart als entscheidend fur Politik und Theologie. Nach Carl Schmitt impliziert er das Moment rechtsfreier und rechtssetzender Gewalt, die dem metaphysisch-theologischen Erbe der neuzeitlichen Moderne entspringt. Der gegenwartige politische Diskurs begreift Souveranitat dagegen nicht mehr als Erbin der Theologie, sondern als Produkt politischer Einbildungskraft des Menschen. Der Glaube an die Souveranitat lebt von der Fiktion, absolute Macht koenne real existieren und dauerhaft bestehen. Er stiftet politische Ideologien mit notwendig totalitaren Zwecken. Rebekka A. Klein klart im Verweis auf die Souveranitatskritik der Philosophen Claude Lefort und Slavoj Zizek sowie des Theologen Karl Barth, wie diese durchdrungen und entscharft werden. Die drei Autoren leiten eine Depotenzierung der Souveranitatsfigur durch die Starkung ihrer subversiv-emanzipatorischen Potenziale ein und berufen sich als Quelle ihrer Ideologiekritik auf die Theologie. Diese Arbeit wurde mit dem Hanns-Lilje-Stiftungspreises Freiheit und Verantwortung 2019 ausgezeichnet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
1 April 2016
Pages
319
ISBN
9783161543531