Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Verfall des Eigentums: Ersitzung und Verjahrung der Vindikation am Beispiel von Raubkunst und Entarteter Kunst (Der Fall Gurlitt)
Paperback

Der Verfall des Eigentums: Ersitzung und Verjahrung der Vindikation am Beispiel von Raubkunst und Entarteter Kunst (Der Fall Gurlitt)

$142.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das (besitzlose) Eigentum ist kein ewiges Recht. Es kann sich mannigfach verfluchtigen, fur den ursprunglichen Eigentumer verloren gehen. Wenn es nicht schon vorher zum Erwerb eines Dritten vom Nichtberechtigten gekommen ist ( 932 ff. BGB), findet der Verfall als Vorgang in der Zeit statt. Dem nicht besitzenden Eigentumer rinnt sein Eigentum durch die Finger. Die Zeit kann akquisitiv wirken. Der Zerfall geschieht ruckstandslos, wenn ein Dritter durch Ersitzung eigenes Eigentum geriert. Aber auch wo es nicht zur Ersitzung kommt, erodiert das Eigentum. Denn die Zeit wirkt extinktiv. Der Herausgabeanspruch aus dem Eigentum verjahrt. Andreas Bergmann spurt diesen, teils ausserst komplizierten Zusammenhangen am Beispiel von NS-Raubkunst und sogenannter Entarteter Kunst nach.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
18 June 2015
Pages
108
ISBN
9783161539848

Das (besitzlose) Eigentum ist kein ewiges Recht. Es kann sich mannigfach verfluchtigen, fur den ursprunglichen Eigentumer verloren gehen. Wenn es nicht schon vorher zum Erwerb eines Dritten vom Nichtberechtigten gekommen ist ( 932 ff. BGB), findet der Verfall als Vorgang in der Zeit statt. Dem nicht besitzenden Eigentumer rinnt sein Eigentum durch die Finger. Die Zeit kann akquisitiv wirken. Der Zerfall geschieht ruckstandslos, wenn ein Dritter durch Ersitzung eigenes Eigentum geriert. Aber auch wo es nicht zur Ersitzung kommt, erodiert das Eigentum. Denn die Zeit wirkt extinktiv. Der Herausgabeanspruch aus dem Eigentum verjahrt. Andreas Bergmann spurt diesen, teils ausserst komplizierten Zusammenhangen am Beispiel von NS-Raubkunst und sogenannter Entarteter Kunst nach.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
18 June 2015
Pages
108
ISBN
9783161539848